Bayerischer Verdienstorden für Vicky Leandros: Mit wem die Sängerin ihren Erfolg feiert

Sie liebt das Leben wie keine Zweite: Musik-Ikone Vicky Leandros durfte sich am Montag über eine ganz besondere Auszeichnung freuen. Im kleinsten Kreis erhielt die Grand-Prix-Gewinnerin im Prinz-Carl-Palais in München von Ministerpräsident Markus Söder den Bayerischen Verdienstorden für ihr Lebenswerk.
Einzelaushändigung: Vicky Leandros wird für ihr Lebenswerk geehrt
Während noch im Sommer im Rahmen einer großen gemeinsamen Verleihung zahlreiche andere prominente Persönlichkeiten wie Jürgen Drews, die jüngst verstorbenen Kessler-Zwillinge oder Schauspielerin Janina Hartwig ("Um Himmels Willen") ebenfalls mit dem Verdienstorden ausgezeichnet worden waren, galt die Feier am Montag ausschließlich der "Ich liebe das Leben"-Legende mit griechischen Wurzeln.
Ein angemessener Rahmen für die "Königin der Musik", wie Söder in seiner Rede schwärmte. "Sie sind eine überragende und beeindruckende Persönlichkeit", mit "unverwechselbarer Stimme und Charisma auf der Bühne" und - einfach "eine feine Dame", so Söder. Die "feine Dame", die 1972 mit "Après toi " für Luxemburg den Eurovision Song Contest gewonnen hat, ist damit nun eine von nur 2000 lebenden Trägerinnen und Trägern des Verdienstordens.

Die ganze Familie feiert mit - nur eine fehlt
Ein Anlass, zu dem Vicky Leandros ihre Familie bei sich haben wollte, wie sie der AZ erzählte: "Nur eine Tochter (Milana von Ruffin) fehlt, sie ist leider erkrankt." Den Rücken stärkten ihrer Mutter dafür nicht nur die Geschwister Leandros "Leo" von Ruffin und Sandra von Ruffin mit ihren Ehepartnern und Kindern - sondern auch Ex-Mann Enno von Ruffin. Das Paar ist bereits seit 20 Jahren getrennt, aber nach wie vor freundschaftlich verbunden.

So half ihr der Gutsbesitzer zuletzt auch über den Tod ihres Vaters Leo Leandros hinweg. Der griechische Produzent und Musiker starb kürzlich im Alter von 102 Jahren und hat Leandros, wie sie im Gespräch mit der AZ sagte, sehr geprägt.
Vicky Leandros: "Große Freude und große Ehre"
Für die Sängerin sei der Verdienstorden einerseits eine "große Freude und große Ehre" - andererseits aber auch "ein Ansporn, mich weiterhin für Menschen zu engagieren, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen", so Leandros. Erst vor Kurzem hatte die Schlager-Legende mit ihrem Weihnachtskonzert auf Gut Basthorst 70.000 Euro für karitative Zwecke eingenommen.
Vicky Leandros macht Musik schon seit sie 13 Jahre alt ist. Zu ihren bekanntesten Titeln zählen auch "Theo, wir fahr’n nach Lodz" und - natürlich "Ich liebe das Leben".