"Apollo 13"-Kommandant Jim Lovell mit 97 Jahren gestorben

Der US-amerikanische Astronaut und Kommandant der "Apollo 13"-Mission, Jim Lovell, ist tot. Die NASA trauert um einen Mann, der Millionen von Menschen inspiriert habe.
(wue/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Jim Lovell ist im Alter von 97 Jahren in Illinois verstorben.
Jim Lovell ist im Alter von 97 Jahren in Illinois verstorben. © imago images/GRANGER Historical Picture Archive
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Jim Lovell (1928-2025) ist tot. Der ehemalige Astronaut und Kommandant der "Apollo 13"-Mission ist am 7. August im Alter von 97 Jahren in Lake Forest im US-Bundesstaat Illinois verstorben. Das bestätigt die US-amerikanische Raumfahrtbehörde NASA. Sie spricht der Familie des Verstorbenen ihr Beileid aus.

"Über Jahrzehnte hinweg Millionen von Menschen inspiriert"

Das Leben und Werk Lovells habe "über Jahrzehnte hinweg Millionen von Menschen inspiriert", heißt es in einem Statement von NASA-Administrator Sean Duffy (53). "Jims Charakter und sein unerschütterlicher Mut haben unserer Nation geholfen, den Mond zu erreichen, und eine potenzielle Tragödie in einen Erfolg verwandelt, aus dem wir enorm viel gelernt haben." Man trauere um den Verstorbenen, während man seine Leistungen feiere.

Als der Pilot des Kommandomoduls von "Apollo 8" waren "Jim und seine Crewmitglieder die ersten, die mit einer Saturn-V-Rakete starteten und den Mond umkreisten, wodurch sie bewiesen haben, dass die Mondlandung in greifbarer Nähe lag", heißt es in dem Statement weiter. Später wurde Lovell Kommandant der berühmten "Apollo 13"-Mission, die wegen der Explosion eines Tanks abgebrochen werden musste. "Seine ruhige Stärke unter Druck" habe dazu beigetragen, "die Besatzung sicher zur Erde zurückzubringen". Sie habe auch sein schnelles Denken gezeigt, das zudem zukünftige NASA-Missionen geprägt habe. Er habe die Entschlossenheit und den Optimismus bisheriger und künftiger Entdecker verkörpert.

Sie nannten ihn "Smilin' Jim"

Laut des Statements sei Lovell auch für seinen Esprit bekannt gewesen. Die anderen Astronauten hätten ihm den Spitznamen "Smilin' Jim" gegeben, weil er demzufolge schnell ein Grinsen im Gesicht hatte, wenn ihm eine besonders witzige Antwort auf etwas eingefallen war.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.