Angelina Jolie sorgt sich um junge Opfer häuslicher Gewalt

Häusliche Gewalt, vor allem wenn Kinder die Opfer sind, ist die "größte Sorge" von Angelina Jolie während der Corona-Krise, wie sie nun erklärt hat.
(wue/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Angelina Jolie macht auf häusliche Gewalt gegenüber Kindern aufmerksam
Kathy Hutchins/Shutterstock.com Angelina Jolie macht auf häusliche Gewalt gegenüber Kindern aufmerksam

Hollywood-Megastar Angelina Jolie (45, "Maleficent: Mächte der Finsternis") sorgt sich während der Corona-Pandemie vor allem um sehr junge Opfer häuslicher Gewalt. Die Schauspielerin hat im Gespräch mit dem US-Fernsehnachrichtenmagazin "ExtraTV" auf die Problematik aufmerksam gemacht.

Hier sehen Sie "Maleficent: Mächte der Finsternis" und weitere Filme mit Angelina Jolie

Angesprochen auf Probleme, mit denen besonders Frauen während der Krise zu kämpfen haben, erklärt Jolie: "Meine größte Sorge während der Pandemie sind eigentlich die Kinder." Es habe einen Abfall von 40 Prozent an Berichten über den Missbrauch von Kindern gegeben.

Das liege ihrer Meinung nach daran, dass Menschen wie Lehrer, die sonst einen Missbrauch erkennen und darauf aufmerksam machen können, die Kinder nicht gesehen haben. "Darum ist häusliche Gewalt zu dieser Zeit eine ganz große Sorge", erklärt Jolie.

Experten warnten schon vor Monaten

Schon zu Beginn der Krise hatten Experten weltweit davor gewarnt, dass sich Fälle häuslicher Gewalt voraussichtlich vermehren werden. Wegen der Ausgangsbeschränkungen waren mögliche Opfer quasi mit Tätern für längere Zeiträume eingesperrt. Wer Verdacht auf einen Missbrauchsfall hat oder selbst betroffen ist, kann professionelle Hilfe an zahlreichen Stellen einholen - unter anderem bei Jugendämtern, der Polizei oder bei Hilfseinrichtungen.

Der Deutsche Kinderschutzbund (DKSB), bei dem es auch weitere Anlaufstellen zu finden gibt, empfiehlt etwa unter anderem das Kinder- und Jugendtelefon sowie das Elterntelefon von "Nummer gegen Kummer". Betroffene Frauen oder Angehörige eines Opfers können sich etwa beim "Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen" melden, das kostenlos und vertraulich Beratungen anbietet oder bei Bedarf auch Frauenhäuser vermittelt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.