Al Pacino und Robert De Niro: Gemeinsame Modekampagne für Winterjacken

Al Pacino und Robert De Niro stehen erstmals gemeinsam für eine Modekampagne vor der Kamera. Für die italienische Luxusmarke Moncler verkörpern die beiden Hollywood-Ikonen die Werte von Freundschaft und Zusammenhalt.
(eyn/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Al Pacino (li.) und Robert De Niro werben mit ihrer Freundschaft für Winterjacken.
Al Pacino (li.) und Robert De Niro werben mit ihrer Freundschaft für Winterjacken. © Moncler

Al Pacino (85) und Robert De Niro (82) haben sich für ihre erste gemeinsame Werbekampagne zusammengetan. Die beiden Schauspieler-Legenden sind das Gesicht der neuen "Warmer Together"-Kampagne der italienischen Luxusmarke Moncler.

In schwarz-weißen Aufnahmen und kurzen Filmen präsentieren die Hollywood-Veteranen die neueste Winterkollektion des Modehauses. Die Kampagne wurde in New York vom bekannten Porträtfotografen Platon fotografiert und inszeniert. "Wärme ging nie um das Äußere", erklärt De Niro in einem der Werbeclips. "Es ging immer darum, was im Inneren passiert."

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Botschaft für Freundschaft und Verbundenheit

"Wärme kommt von den Spaziergängen und den Gesprächen. Vom Heranziehen eines Stuhls und einem Plausch. Den fürsorglichen Unterhaltungen. Mehr als das Wetter, Wärme ist und wird immer sein, zusammen zu sein, egal was passiert", heißt es weiter. Passend dazu setzt die Kampagne auf die Themen Freundschaft, Respekt, Verbindung, Vertrauen und Herzenswärme. Pacino betont: "Freundschaft ist das Größte, das man haben kann. Freunde, Menschen, mit denen man die gleiche Welt teilt. Da ist einfach ein angeborenes Vertrauen. Und das Verständnis fürs Leben."

Moncler-Chef Remo Ruffini begründet die Wahl der beiden Stars mit ebendieser besonderen Verbindung. Bei seiner Marke gehe es um mehr als Daunenjacken: "Durch ihre Geschichte der Freundschaft verkörpern Al Pacino und Robert De Niro alles, wofür Moncler wirklich steht: Zuneigung, Wärme und die Überzeugung, dass wir alle besser und wärmer zusammen sind."

Moncler wurde 1952 in Frankreich gegründet und hat seinen Hauptsitz heute in Italien. Vom Ausrüster für Bergsteiger hat sich die Marke zu einer weltweit gefragten Luxusbrand entwickelt.

Gespräch in Moncler-Klassikern

Die Bilder und Videos zeigen Robert de Niro und Al Pacino in vertrauten Posen: Eng nebeneinander sitzend, in einer Umarmung, beim Händehalten oder beim Blick über New York. "Wir werden ein wenig über unser Leben reden", erklärt Pacino in einem der Clips, in dem sich die beiden zum Gespräch an einem Tisch treffen. Dabei tragen sie schwarze Daunenjacken des Labels.

Als musikalische Untermalung der Kampagne wurde eine neue Version des Klassikers "Lean on Me" von Bill Withers (1938-2020) aufgenommen. Auch der Song spiegelt die zentrale Botschaft der Kampagne wider: Trost durch Gemeinschaft.

Eine jahrzehntelange Freundschaft

Die Freundschaft zwischen Pacino und De Niro reicht weit zurück. Erstmals trafen die beiden sich 1968, wie sie sich vor einigen Jahren in einem Doppel-Interview mit "The Guardian" erinnerten. "Früh in unseren Karrieren haben wir uns von Zeit zu Zeit getroffen und festgestellt, dass uns ähnliche Dinge passierten", erzählte Pacino. "Unsere Leben nahmen eine ganz andere Art von Entwicklung. Es war Kameradschaft, die uns zusammenbrachte."

"Wir sind wirklich eng verbunden. Wir sehen uns nicht sehr oft, aber wenn wir uns treffen, haben wir festgestellt, dass wir bestimmte Dinge teilen. In gewisser Weise denke ich, dass wir uns gegenseitig durchs Leben geholfen haben", so der Schauspieler weiter über die besondere Beziehung.

Nach ihrem jeweiligen Durchbruch mit "Der Pate" (Pacino, 1972) und "Hexenkessel" (De Niro, 1973), waren sie 1974 in "Der Pate - Teil II" erstmals zusammen in einem Film zu sehen, wenn auch nicht in gemeinsamen Szenen. Es folgten gemeinsame Auftritte in "Heat" (1995), "Kurzer Prozess - Righteous Kill" (2008) und "The Irishman" (2019).

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.