"Den Kniefall hätte es nicht gebraucht": Deshalb ging Markus Söder vor Uschi Glas auf die Knie

Im Prinzregententheater ist der Bayerische Filmpreis verliehen worden. Auf dem Programm: Blitzlichtgewitter, Glanz und Glamour, viele Auszeichnungen, eine Frau, die warnende Worte findet – und ein Ministerpräsident, der vor seiner Lieblingsschauspielerin auf die Knie geht.
Stefica Budimir-Bekan |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im Rahmen des 46. Bayerischen Filmpreises verleiht Markus Söder den "Preis des Ministerpräsidenten" an die Schauspielerin Uschi Glas – und geht dabei vor ihr auf die Knie.
Felix Hörhager (dpa) 15 Im Rahmen des 46. Bayerischen Filmpreises verleiht Markus Söder den "Preis des Ministerpräsidenten" an die Schauspielerin Uschi Glas – und geht dabei vor ihr auf die Knie.
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder verleiht den Ehrenpreis in diesem Jahr an Uschi Glas.
IMAGO/Ervin Monn (www.imago-images.de) 15 Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder verleiht den Ehrenpreis in diesem Jahr an Uschi Glas.
Markus Söder küsst die Hand von Schauspielerin Uschi Glas.
IMAGO/Ervin Monn (www.imago-images.de) 15 Markus Söder küsst die Hand von Schauspielerin Uschi Glas.
Diese Kombo zeigt Ministerpräsident Markus Söder, wie er vor der Schauspielerin Uschi Glas auf die Knie geht.
Felix Hörhager (dpa) 15 Diese Kombo zeigt Ministerpräsident Markus Söder, wie er vor der Schauspielerin Uschi Glas auf die Knie geht.
Markus Söder, Uschi Glas und Christoph Maria Herbst auf der Bühne bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater in München.
IMAGO (www.imago-images.de) 15 Markus Söder, Uschi Glas und Christoph Maria Herbst auf der Bühne bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater in München.
Schauspielerin Jella Haase hat ihre Dankesrede beim Bayerischen Filmpreis für eine politische Botschaft gegen den Rechtsruck in der Gesellschaft genutzt.
IMAGO/Frank Hoermann/SVEN SIMON (www.imago-images.de) 15 Schauspielerin Jella Haase hat ihre Dankesrede beim Bayerischen Filmpreis für eine politische Botschaft gegen den Rechtsruck in der Gesellschaft genutzt.
Jella Haase nutzt ihre Dankesrede beim Bayerischen Filmpreis für einen politischen Appell.
IMAGO/Ervin Monn (www.imago-images.de) 15 Jella Haase nutzt ihre Dankesrede beim Bayerischen Filmpreis für einen politischen Appell.
Im Prinzregententheater wird der Bayerische Filmpreis verliehen.
Ursula Düren/dpa 15 Im Prinzregententheater wird der Bayerische Filmpreis verliehen.
Gäste feiern nach der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Gartensaal des Prinzregententheaters.
Felix Hörhager (dpa) 15 Gäste feiern nach der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Gartensaal des Prinzregententheaters.
Mareike Engelhardt steht neben Jürgen Vogel und zeigt ihren Preis als Newcomer Regie für ihren Film "Rabia" nach der Show im Prinzregententheater.
Felix Hörhager (dpa) 15 Mareike Engelhardt steht neben Jürgen Vogel und zeigt ihren Preis als Newcomer Regie für ihren Film "Rabia" nach der Show im Prinzregententheater.
Christoph Maria Herbst wurde als bester Darsteller mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet.
Felix Hörhager (dpa) 15 Christoph Maria Herbst wurde als bester Darsteller mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet.
Christoph Maria Herbst mit seiner Frau Gisi Herbst beim Bayerischen Filmpreis.
Felix Hörhager/dpa 15 Christoph Maria Herbst mit seiner Frau Gisi Herbst beim Bayerischen Filmpreis.
Unter den Gästen im Prinzregententheater befand sich auch Schauspielerin Veronica Ferres.
IMAGO/Frank Hoermann/SVEN SIMON (www.imago-images.de) 15 Unter den Gästen im Prinzregententheater befand sich auch Schauspielerin Veronica Ferres.
Tim Fehlbaums Film "September 5" bekam den Hauptpreis.
Felix Hörhager/dpa 15 Tim Fehlbaums Film "September 5" bekam den Hauptpreis.
Regisseurin Polat hofft, "dass Menschlichkeit, Empathie und Respekt uns wieder zusammenführt".
Felix Hörhager/dpa 15 Regisseurin Polat hofft, "dass Menschlichkeit, Empathie und Respekt uns wieder zusammenführt".

Wenn das Münchner Prinzregententheater seine Pforten für die Verleihung des Bayerischen Filmpreises öffnet, dann gibt sich die Crème de la Crème der deutschen Filmszene die Klinke in die Hand.

Wie immer gab es viel Glanz und viel Glamour, aber auch einen wichtigen politischen Appell, der von keiner Geringeren als "Fack Ju Göthe"-Star Jella Haase kam. Als der bayerische Ministerpräsident Markus Söder dann auch noch vor Uschi Glas auf die Knie ging, hatte die Gala alles, was es braucht, um für jede Menge Gesprächsstoff zu sorgen.

Markus Söder geht vor Uschi Glas auf die Knie

Wenn der bayerische Ministerpräsident schon vor jemandem auf die Knie fällt, dann muss es jemand ganz Besonderes sein! Markus Söder (58) verspätete sich zwar, hatte Ehrenpreisträgerin Uschi Glas (80) aber schon im Vorfeld als ”Schauspiel-Ikone” mit großem Herzen und bayerischer Lebensart gewürdigt. "Bin auch selbst seit der Jugend großer Fan ihrer Filme", schwärmte Söder. Kein Wunder, dass er es sich nicht nehmen ließ, einen Knicks vor der Schauspielerin zu machen und ihr dann sogar noch die Hand zu küssen.

Markus Söder küsst die Hand von Schauspielerin Uschi Glas.
Markus Söder küsst die Hand von Schauspielerin Uschi Glas. © IMAGO/Ervin Monn (www.imago-images.de)

"Ich bin zutiefst dankbar für diese Anerkennung", sagte Uschi Glas, die in einem Paillettenkleid mit dem Blitzlichtgewitter um die Wette strahlte. "Den Kniefall hätte es nicht gebraucht", sagte der "Winnetou"-Star im Anschluss und plädierte in ihrer Dankesrede: "Lasst uns unsere Demokratie verteidigen."

Jella Haase mit politischem Appell: "Ich wünsche mir, dass Deutschland aufwacht"

Schauspielerin Jella Haase (32), die für ihre Rolle als “Chantal im Märchenland" als beste Darstellerin ausgezeichnet wurde, nutzte ihre Rede beim Bayerischen Filmpreis ebenfalls nicht nur dafür, um ihrer "Constantin-Familie" zu danken. Sie fand klare Worte gegen den Rechtsruck in der Gesellschaft. "Ich wünsche mir, dass Deutschland aufwacht", erklärte sie bei der Preisverleihung im Münchner Prinzregententheater. Bei dem Rechtsruck in der deutschen Politik “stockt mir der Atem, mein Herz überschlägt sich", so Haase weiter.

Jella Haase nutzt ihre Dankesrede beim Bayerischen Filmpreis für einen politischen Appell.
Jella Haase nutzt ihre Dankesrede beim Bayerischen Filmpreis für einen politischen Appell. © IMAGO/Ervin Monn (www.imago-images.de)

“Ich wehre mich aus der Tiefe meines Herzens”, sagte die Schauspielerin und sprach sich “gegen das Normalisieren und Verharmlosen von rechter Gesinnung” aus und gegen die “Verrohung im Miteinander”. Ihre Botschaft: Sie wolle, “dass die Politik aufhört, vermeintliche Feindbilder” zu schüren. Für ihre politische Dankesrede erhielt Jella Haase einen langen Applaus und auch einige Standing Ovations.

Bayerischer Filmpreis für “September 5”

Der mit 100.000 Euro dotierte Hauptpreis ging an einen Film, der auch auf einen Oscar hoffen kann: “September 5”. Er handelt vom Olympia-Attentat 1972 in München und ist Regisseur Tim Fehlbaum zu verdanken.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"September 5" setzte sich gegen “The Outrun” und “Treasure - Familie ist ein fremdes Land” durch, die jeweils 50.000 Euro bekamen. “Manchmal gelingt es einem einzigen Film, uns so intensiv in die Vergangenheit zu entführen, dass wir das Gefühl haben, selbst dabei gewesen zu sein, auch wenn das Ereignis viele Jahrzehnte zurückliegt”, urteilte die Jury, die ihn zum “Meisterwerk” erklärte.

Das sind die weiteren Preisträger

Christoph Maria Herbst (58) kam mit seiner Frau Gisi Herbst und bekam den "Pierrot" für seine Rollen in gleich drei Filmen verliehen: ”Der Buchspazierer”, ”Der Spitzname” und ”Ein Fest fürs Leben”. Aron Arens “Sonnenplätze” wurde als bester Nachwuchsfilm geehrt und ”Woodwalkers” in der Kategorie Entertainment. Den Regiepreis erhielt Ayşe Polat für den Film ”Im toten Winkel”, als Regie-Nachwuchstalent des Jahres wurde Mareike Engelhardt für ihren Film ”Rabia” ausgezeichnet.

Christoph Maria Herbst wurde als bester Darsteller mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet.
Christoph Maria Herbst wurde als bester Darsteller mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet. © Felix Hörhager (dpa)

Den Preis für die beste Bildgestaltung gab es für Judith Kaufmanns ”Die Herrlichkeit des Lebens” und den für das beste Drehbuch bekam Matthias Glasner für ”Sterben”.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 25.01.2025 18:41 Uhr / Bewertung:

    Söders Kniefall vor Uschi Glas! Peinlich, einfach nur peinlich.
    Söders Kniefall in Warschau.....
    Sollte März im Februar Bundeskanzler werden, erwarte ich auch einen Kniefall von Söder. So quasi als "Nibelungentreue".
    Und ehrlich gesagt, außer "Zur Sache Schätzchen" ist bei mir schauspielerisch von Uschi Glas nichts hängen geblieben.Dass sie sich für die Schulkinder einsetzt, muß man ihr schon hoch anrechnen.

  • HanneloreH am 25.01.2025 16:53 Uhr / Bewertung:

    Als Willi Brandt vor vielen Jahren in Polen auf die Knie ging, konnte man sagen der Mann hat es verstanden „ tut uns leid „ zu sagen.
    Was Söder machte und was er gestern gemacht hat ist an Geschmacklosigkeit nicht mehr zu überbieten.
    Grundsätzlich war die Veranstaltung 2 Tage nach Aschaffenburg ziemlich fehl am Platz

  • SL am 25.01.2025 15:32 Uhr / Bewertung:

    Wichtig dass die Schauspielerin Jella Hasse vor dem Rääääächtsruck gewarnt hat

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.