Zahltag: Post will wegen E-Mails Porto erhöhen

Immer mehr Kommunikation läuft über E-Mails - der Post bricht dadurch das Geschäft weg. Fehlende Erlöse sollen nun mit höherem Porto aufgefangen werden. Der Brief sei ein "schrumpfendes Geschäft", so Post-Chef Frank Appel.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Bombe war in einem Briefkasten deponiert
dpa Die Bombe war in einem Briefkasten deponiert

Immer mehr Kommunikation läuft über E-Mails - der Post bricht dadurch das Geschäft weg. Fehlende Erlöse sollen nun mit höherem Porto aufgefangen werden. Der Brief sei ein "schrumpfendes Geschäft", so Post-Chef Frank Appel.

Der Chef der Deutschen Post, Frank Appel, will die sinkenden Gewinne aus dem Briefgeschäft mit einer Portoerhöhung auffangen. In einem Interview der «Wirtschaftswoche» forderte er die Berliner Politik auf, das Postgesetz zu ändern. «Die Bundesregierung muss den rechtlichen Rahmen an die künftigen Entwicklungen anpassen», wurde der Manager zitiert.

Auf die Frage, ob er die Politik oder die Bundesnetzagentur um Erlaubnis fragen werde, die Portopreise anzuheben, sagte Appel demnach: «Auch darüber müssen wir reden. Fakt ist, dass wir das Porto seit zwölf Jahren nicht erhöht haben.» Mitarbeiter müssten vernünftig bezahlt werden. Appel sagte, dass zwei bis drei Viertel des Rückgangs im Briefgeschäft nicht auf die Konjunktur zurückzuführen seien. «Wir verlieren stetig Masse, weil unsere Kunden immer mehr E-Mails statt Briefe schreiben. Der Brief ist ein schrumpfendes Geschäft.»

Internet-Werbung ist überbewertet

Eine klare Absage erteilte Appel Zukäufen im Ausland: «Es ist unrealistisch, die derzeitigen Rückgänge in Deutschland durch Geschäft im Ausland wettmachen zu wollen. Dort kämpfen die Postunternehmen mit denselben Problemen wie wir.» Trotz der Verluste beim Geschäft mit adressierten Werbesendungen rechnet der Post-Chef zukünftig wieder mit einem Anstieg in diesem Bereich. Die Werbung im Internet werde überschätzt. «Momentan ist es einfach attraktiv, Online-Werbung zu machen. Das ist wieder so ein Herdentrieb-Effekt. Viele denken: Weil alle Werbung im Internet schalten, müssen wir es auch tun», wurde Appel zitiert. Doch die klassische Werbepost sei meist effektiver. «Das bestätigen unsere Marktforscher. Das Geschäft wird daher zurückkommen.» (AP/nz)

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.