Bauernproteste in Bayern: Wütende Landwirte stellen Bürgermeister zur Rede

Die Demo-Woche der Landwirte ist eröffnet. Manche Kundgebungen in Bayern sorgen für Aufsehen.
Alexander Spöri
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Marquartsteins (Landkreis Traunstein) Bürgermeister Andreas Scheck wurde von wütenden Landwirten zur Rede gestellt.
Marquartsteins (Landkreis Traunstein) Bürgermeister Andreas Scheck wurde von wütenden Landwirten zur Rede gestellt. © Screenshot: Facebook

München - Der Auftakt der bundesweiten Bauern-Protestwoche ist für bayerische Landwirte ein voller Erfolg gewesen. "Wir bedanken uns für die tollen Kundgebungen und Aktionen", sagt Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) zur AZ. Auch der Polizei und allen Einsatzkräften spricht er seinen Dank aus. "Mit über 100.000 Traktoren in Deutschland haben wir Landwirte ein deutliches Zeichen in Richtung Bundesregierung gesetzt."

Laut dem Interessenverband seien rund 60.000 Teilnehmer im Freistaat auf die Straße gegangen. Bei manchen Protesten zeigten die Landwirte ihr Unverständnis über den bundespolitischen Kurs, bei anderen Kundgebungen vermitteln die Bauern ein friedliches Bild von ihrer Berufsgruppe - als zusammenhaltende "Familie".

"Wollen auch Bauern werden": Landwirt organisiert Kinder-Demonstration in Bad Neustadt

Der Landwirt Christian Kergaßner aus dem unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld war einer von ihnen. "Wir wollen mit Rechten gar nichts zu tun haben", sagt er zur AZ. Am Montag wollte er auch deshalb mit einer besonderen Kundgebung in Bad Neustadt an der Saale mit rund 100 Kindern ein Zeichen setzen. "Wenn Mama und Papa demonstrieren, dann wollen die Kleinen auch dabei sein", erzählt Kergaßner. Aus diesem Grund organisierte er eine Rundfahrt für die Kleinen auf Tretschleppern. Dafür bastelten die Buben und Mädchen Schilder, auf denen sie ihre eigenen Botschaften verschriftlichten, wie der Landwirt erzählt. "Wir wollen auch Bauern werden", steht auf einem. Auf einem anderen heißt es: "Jetzt reicht es - nicht mit uns".

Rund 100 Kinder fahren bei einer Demonstration auf ihren Tretschleppern durch Bad Neustadt. Begleitet wurden sie dabei von ihren Eltern und auch der Polizei.
Rund 100 Kinder fahren bei einer Demonstration auf ihren Tretschleppern durch Bad Neustadt. Begleitet wurden sie dabei von ihren Eltern und auch der Polizei. © privat

Eine "Riesengaudi" sei die Aktion gewesen. Gestärkt wurden die Buben und Mädchen durch 86 Bratwürste, die am Ende aufgrund des Andrangs noch nicht einmal gereicht hätten. Auf dem Weg vom Marktplatz über die Falaiser Brücke schaltete dann auch die Polizei das Blaulicht für die Kinder an und lotste sie bis zur Hauptkundgebung der Bauern. "Ihr wollt ja richtig demonstrieren", habe ein Polizist zu den jungen Protestlern gesagt.

Bürgermeister soll Bauern beschimpft haben – dann stellen sie ihn zur Rede

Weniger harmonisch ging es bei einer Demonstration in Marquartstein im Landkreis Traunstein zu. Ein Video davon schlägt in den Sozialen Medien bereits hohe Wellen. Darin wirft ein Landwirt dem Bürgermeister der Gemeinde vor, Bauern beim Durchqueren der Ortschaft als "Klimakleber" beschimpft zu haben. Die Demonstranten sollten sich dem Video zufolge "verpissen", sonst würde Bürgermeister Andreas Scheck (Bürger für Marquartstein) die Polizei rufen.

Das wollten sich die Bauern offenbar nicht gefallen lassen. Sie positionierten sich daraufhin direkt vor dem Rathaus in Marquartstein und stellten den Ortsvorsteher zur Rede. Dabei machten sie Scheck klar, dass Bauern keine "Klimakleber" seien. "Wir wissen, dass wir den Verkehr blockieren, aber wir lassen jeden durch, der durch muss", heißt es in der Botschaft des Bauers im Internet. Hätte der Bürgermeister die Bauern am Montag gar nicht angesprochen, dann hätte in Marquartstein gar kein Protest stattgefunden, meint der Mann.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Doch jetzt müsse man nicht nur in Berlin "aufräumen", sondern auch in der Kommunalpolitik. "Ich weiß nicht, ob du das nicht mitgekriegt hast, aber in ganz Deutschland sind heute Demonstrationen und du hast auch eine Funktion als Bürgermeister", konfrontiert ein weiterer Protestler den Bürgermeister vor dem Rathaus. "Sie vertreten auch die Bevölkerung. Wenn Sie das nicht wissen, dann müssen Sie sich erstmal umschauen."

Nächste große Kundgebung des Bauernverbands in Augsburg

Auf AZ-Anfrage wollte sich Scheck zu den Vorkommnissen nicht äußern. Er bestritt den Vorfall nicht, wies jedoch darauf hin, dass einzelne seiner Aussagen von den Bauern inhaltlich aus dem Zusammenhang gerissen wurden.

Bis zum 15. Januar wollen die Bauern noch weiter auf die Straße gehen. In der Hauptstadt zeigen die Bauern besonders Durchhaltevermögen. Laut der "Berliner Zeitung" wollen dort einige bei Minusgraden vor dem Brandenburger Tor in den Traktoren übernachten. In Bayern geht es am Mittwoch mit einer Großveranstaltung in Augsburg weiter.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 10.01.2024 17:05 Uhr / Bewertung:

    "Doch jetzt müsse man nicht nur in Berlin "aufräumen", sondern auch in der Kommunalpolitik."

    "Aufräumen" wollen doch auch schon andere in Berlin. Was sich aber immerwieder in meinen Augen rauskristallisiert ist, dass es um mehr geht, als nur um die Kürzung der Subventionen.
    Und dass hier ein Kinder-Trekker-Demo veranstaltet wird, noch dazu mit den dementsprechenden Plakaten, halte ich für sehr fragwürdig. Noch dazu, dass die Kinder garnicht die Hintergründe und Zusammenhänge der Demo verstehen.

  • loewenhund am 10.01.2024 16:41 Uhr / Bewertung:

    wann ist die demo von den leuten die ihre miete fast nicht mehr bezahlen können- aber die haben ja keinen übergroßen traktor und müssen ihr diesel bis zum letzten cent bezahlen

  • BB123 am 09.01.2024 22:27 Uhr / Bewertung:

    Woher kommt die immer größer werdende Kluft zwischen Theoretikern und Praktikern? Mit welchem Recht kapseln sich die Theoretiker von der Praxis ab?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.