Wirecard-Untersuchungsausschuss im Bundestag beschlossen

Der Bundestag hat die Einsetzung des geplanten Untersuchungsausschusses im Wirecard-Skandal beschlossen. Für den Aussschuss stimmten am Donnerstag im Bundestag AfD, FDP, Grüne und Linke. Die Regierungsfraktionen Union und SPD enthielten sich. Die nötige Zustimmung von mindestens einem Viertel der 709 Bundestagsabgeordneten war damit weit erreicht und sogar deutlich überschritten.
von  dpa
Ein Mann mit Regenschirm geht vor dem Schriftzug der insolventen Firma Wirecard an der Fassade des Unternehmens in Aschheim bei München vorbei.
Ein Mann mit Regenschirm geht vor dem Schriftzug der insolventen Firma Wirecard an der Fassade des Unternehmens in Aschheim bei München vorbei. © Peter Kneffel/dpa/archiv

Der Untersuchungsausschuss soll klären, inwiefern die Bundesregierung sowie Behörden über Vorkommnisse bei Wirecard informiert waren und ob sie ihren Aufsichtspflichten nachgekommen sind. Er soll neun Mitglieder haben. Der Ausschuss kann Zeugen und Sachverständige vernehmen und Akteneinsicht verlangen.

Im Juni hatte der inzwischen insolvente Zahlungsdienstleister Wirecard Luftbuchungen von 1,9 Milliarden Euro eingeräumt. Die Münchner Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass Wirecard seit 2015 Scheingewinne auswies. Der Schaden für die kreditgebenden Banken und Investoren könnte sich auf 3,2 Milliarden Euro summieren.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.