"Werden unignorierbar bleiben": Letzte Generation kündigt überraschenden Strategie-Wechsel an

Es war so etwas wie das Markenzeichen der Letzten Generation: Protest durch Straßenblockaden. Doch nun wollen die Klimaaktivisten "zu ungehorsamen Versammlungen aufrufen".
AZ mit Material von dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bilder wie diese wird es bald nicht mehr geben: Die Letzte Generation hat angekündigt, künftig auf Straßenblockaden zu verzichten.
Bilder wie diese wird es bald nicht mehr geben: Die Letzte Generation hat angekündigt, künftig auf Straßenblockaden zu verzichten. © Paul Zinken/dpa

Berlin - Nach gut zwei Jahren Straßenblockaden mittels festgeklebter Aktivisten will die Klimaschützer-Gruppe Letzte Generation künftig darauf verzichten. "Von nun an werden wir in anderer Form protestieren – unignorierbar wird es aber bleiben. Ab März werden wir zu ungehorsamen Versammlungen im ganzen Land aufrufen. Statt uns in Kleingruppen aufzuteilen und Straßenblockaden zu machen, werden wir gemeinsam mit vielen Menschen ungehorsame Versammlungen machen", teilte die Gruppe am Montag in Berlin mit. Das "Kapitel des Klebens und der Straßenblockaden endet damit".

Außerdem wolle man "die Verantwortlichen für die Klimazerstörung in Zukunft verstärkt direkt konfrontieren" und dazu Politiker und andere Entscheider "öffentlich und vor laufenden Kameras zur Rede stellen", hieß es weiter. "Zum anderen werden wir verstärkt Orte der fossilen Zerstörung für unseren Protest aufsuchen, so wie es in der Vergangenheit schon bei Protesten an Öl-Pipelines, Flughäfen oder dem Betriebsgelände von RWE der Fall war."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Protest auch in München: Zuletzt kippte die Stimmung gegen die Letzte Generation

Am 24. Januar 2022 hatte die Gruppe ihre Straßenblockaden für eine radikale Klimawende begonnen. Dazu kamen Proteste in Museen, Stadien, Ministerien. 550 Aktionen zählte allein die Polizei Berlin im vergangenen Jahr, die Staatsanwaltschaft der Hauptstadt hat inzwischen 3700 Verfahren geführt. Auch in München waren die Klimaaktivisten aktiv – zuletzt, als sie im Januar die Sonnenstraße am Stachus blockierten und in der Adventszeit den Weihnachtsbaum am Sendlinger Tor besprühten

Viele Betroffene empörten sich über die Aktivisten, selbst Grünen-Politiker hielten ihr Vorgehen für kontraproduktiv. Doch seit einiger Zeit ist es merklich stiller um die Letzte Generation. Sie steht im Schatten der lautstarken Bauernproteste und nun auch der großen Demonstrationen gegen Rechtsextremismus. Ihre nächste geplante "Massenblockade" am 3. Februar sagte sie zugunsten einer Aktion gegen rechts ab.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bongo am 30.01.2024 11:50 Uhr / Bewertung:

    Lange haben sie gebraucht, bis sie gemerkt haben, daß sie sich mitStrassenblockaden nur unbeliebt machen und das Gegenteil erreichen. Taugenichtse sind halt nunmal beim arbeitenden Volk unbeliebt. Das wird sich auch bei nun angekündigten „ungehorsamen Versammlungen“ nicht ändern.

  • HiggsBoson am 29.01.2024 22:41 Uhr / Bewertung:

    Demonstrieren sie jetzt endlich in China?

  • Lackel am 29.01.2024 22:30 Uhr / Bewertung:

    Jetzt hatten wir wenigstens mal ein paar sinnvolle Streiks. Jetzt kann auch mal wieder was sinnloses folgen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.