Von der Leyen zu Energiekrise: Aufs Schlimmste vorbereiten

Russland hat bereits einigen EU-Ländern den Gashahn ganz oder teilweise zugedreht. "Alle" müssten sich deshalb auf "die schlimmste Situation vorbereiten", warnt die EU-Komissionspräsidentin.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die EU-Kommissionspräsidentin ruft angesichts der Energiekrise zum Zusammenhalt in Europa auf.
Die EU-Kommissionspräsidentin ruft angesichts der Energiekrise zum Zusammenhalt in Europa auf. © Philipp von Ditfurth/dpa

Madrid - EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat vor einer Zuspitzung der Energiekrise in der Europäischen Union im Zuge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine gewarnt.

Von der Leyen vertraut auf Notfallplan

"Da Russland bereits zwölf Mitgliedsländern (der EU) die Gaslieferungen ganz oder teilweise abgedreht hat, müssen wir uns alle auf die schlimmste Situation vorbereiten", erklärte von der Leyen im Interview der spanischen Zeitung "El Mundo".

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der vorige Woche vereinbarte europäische Notfallplan zur Drosselung des Gaskonsums werde aber "dazu beitragen, unseren Bedarf an Wintervorräten zu decken". Sie betonte: "In nur einer Woche hat sich die EU darauf geeinigt, einen entscheidenden und beispiellosen Schritt zu unternehmen, um der Drohung von (Kremlchef Wladimir) Putin, die Gaslieferungen vollständig einzustellen, zu begegnen."

Von der Leyen: "Es ist nicht das erste Mal, dass Russland versucht, uns zu spalten"

Spanien hatte sich wie andere EU-Länder dem Notfallplan zunächst widersetzt, das Vorhaben nach Zugeständnissen aber am Ende gebilligt. Von der Leyen, die die Fragen von "El Mundo" per E-Mail beantwortete, begrüßte die Entscheidung der spanischen Regierung und meinte: "Wieder einmal geht es hier um europäische Solidarität."

Sie rief zur Aufrechterhaltung der Einheit in Europa auf: "Es ist nicht das erste Mal, dass Russland versucht, uns zu spalten. Es ist schon einmal gescheitert und wird wieder scheitern. Wir müssen zusammenhalten."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 02.08.2022 16:22 Uhr / Bewertung:

    Mei, die Frau v.d.Leyen wieder.......ich bin schon ganz geschockt von ihrer Aussage.
    Griechenland hat die weltweit größte Tankerflotte. Solange diese Flotte weltweit russisches Öl in der Gegend rumfahren darf und von den Sanktionen auf Druck des griechischen Ministerpräsidenten ausgenommen ist, kann mir die Frau viel erzählen.

  • barzussek am 02.08.2022 14:47 Uhr / Bewertung:

    Diese Dreistigkeit der Politiker geht auf keine Kuhhaut sie fahren die Karre an die Wand und warnen vor dem Schlimmsten Das der Westen das Ansinnen Russlands über dessen Sicherheit Interessen und Nato Osterweiterung zu reden schroff zurück gewiesen hat zeigt das dieser Konflikt gewollt ist Der Agenda des US -Präsidenten zu dienen Russland zu diskreditieren und zu schwächen/ruinieren und die Europäer spielen hier mit bei dieser Dreckspolitik zum Schaden ihrer Völker

  • katzundmaus am 02.08.2022 07:32 Uhr / Bewertung:

    Warum wollen diese Leute „das Schlimmste“ für uns?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.