Visa-Erleichterungen für Russen ab sofort ausgesetzt

Dass russische Staatsbürger in Europa Urlaub machen können, während in der Ukraine Krieg herrscht, hatte für Empörung gesorgt. Ab heute gelten nun andere Regeln für die Einreise.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Visaabkommen zwischen der EU und Russland galt seit 2007. Nun wurde es komplett ausgesetzt.
Das Visaabkommen zwischen der EU und Russland galt seit 2007. Nun wurde es komplett ausgesetzt. © Alexander Zemlianichenko Jr/XinHua/dpa/Archiv

Brüssel - Russische Bürger profitieren von diesem Montag an nicht mehr von einer erleichterten Visa-Vergabe für Reisen nach Deutschland und in andere Staaten des Schengen-Raums. Das zwischen der EU und Russland geschlossene Abkommen zur Erleichterung der Visa-Vergabe ist nach einem Beschluss der EU-Staaten von vergangener Woche für russische Staatsbürger nun komplett ausgesetzt.

So soll die Zahl der neuen Visa für Russen deutlich sinken. Zum Schengen-Raum gehören 22 EU-Staaten und 4 weitere europäische Länder.

Antragsgebühr beträgt 80 statt 35 Euro

Die Antragsgebühr für ein Visum beträgt ab sofort 80 statt 35 Euro. Zudem ist mehr Papierkram erforderlich, die Bearbeitungszeit wird länger und die Ausstellung von Visa für die mehrfache Einreise wird eingeschränkt.

Die EU-Kommission gab den EU-Staaten am Freitag Leitlinien zur Visavergabe an die Hand und stellte klar, dass die "Konsulate eine strikte Bewertung der Sicherheitsrisiken vornehmen" sollten. Dies könne dazu führen, dass die Ausstellung von Visa verweigert werde und bestehende gültige Visa aufgehoben werden. Die Staaten hätten "großen Ermessensspielraum sowie eine Grundlage für eine eingehendere Prüfung von Anträgen".

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Zugleich stehe die EU Antragstellern weiter offen, "die aus dringenden Gründen reisen, insbesondere Familienangehörigen von EU-Bürgern, Journalisten, Dissidenten und Vertretern der Zivilgesellschaft". Für sie könnten die Mitgliedstaaten die Visumgebühr beispielsweise reduzieren oder komplett erlassen.

Das Visaabkommen zwischen der EU und Russland gilt seit 2007. Kurz nach Beginn des Krieges in der Ukraine am 24. Februar wurden die Erleichterungen bereits für Geschäftsleute, Regierungsvertreter und Diplomaten außer Kraft gesetzt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 12.09.2022 15:40 Uhr / Bewertung:

    Hoffentlich trifft das auch Putins Tochter Katerina Tichonowa, die ja am Tegernsee residieren soll und angeblich, lt anderer Medien, jahrelang ihren Geliebten in München getroffen haben soll.

  • Don S. am 13.09.2022 09:56 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Die kriegt vom FSB sicher einen Diplomatenpass oder eine humanitäre Legende, muss dringend der Großmutter Rotwein und Kuchen bringen oder so...

  • Der wahre tscharlie am 13.09.2022 14:02 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Don S.

    Interessanter ist doch viel mehr, wer da so alles, teilweise, am Tegernsee residiert.
    Angefangen bei dem Oligarchen, der drei Häuser über verschiedene Firmen besitzen soll, Putins Tochter, nicht zu vergessen der Devisenbeschaffer der Ex-DDR, Schalck-Golodkowski, der seinen Lebensabend in Ruhe am Tegernsee verbringen durfte.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.