Vietnam inszeniert prächtige Parade zum 80. Nationalfeiertag

Panzer, Kampfjets und internationale Gäste von Russland bis Belarus: Vietnam feiert seine Unabhängigkeit mit einer Militärshow der Superlative – doch nicht alle Länder sind dabei.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hunderttausende jubelten und feierten bei der Parade ihr Land.
Hunderttausende jubelten und feierten bei der Parade ihr Land. © Athit Perawongmetha/Reuters Pool/AP/dpa
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Hanoi

Zum 80. Jahrestag der Unabhängigkeit Vietnams haben sich riesige Menschenmengen in der Hauptstadt Hanoi versammelt, um bei der größten Militärparade seit Jahrzehnten dabei zu sein. Der zentral gelegene Ort Ba-Dinh-Platz, an dem der damalige Präsident Ho Chi Minh am 2. September 1945 die Unabhängigkeit ausrief, bildete den symbolischen Mittelpunkt der Feierlichkeiten. 

Schon in den frühen Morgenstunden rollten Panzer, Raketen, Amphibienfahrzeuge und weiteres modernes Kriegsgerät im Konvoi an den Rängen vorbei. Etwa 16.000 Soldatinnen und Soldaten nahmen an der mehrstündigen Parade teil. Zum Programm gehörten auch Flugvorführungen mit Militärhubschraubern und Kampfjets sowie Veranstaltungen auf See mit Kriegsschiffen und U-Booten. Allgegenwärtig war die berühmte rote Nationalflagge mit gelbem Stern. 

Warum waren keine europäischen Gäste dabei?

Kleinere Kontingente und ranghohe Politiker befreundeter Staaten - Russland, China, Laos, Kambodscha und Belarus – waren bei der imposanten Parade ebenfalls dabei. Ihre Teilnahme gelte als sichtbares Zeichen der Freundschaft und außenpolitischen Ausrichtung Vietnams, berichteten örtliche Medien. Mehrere europäische Länder hatten im Vorfeld Einladungen abgelehnt: Wegen des Kriegs in der Ukraine wollten sie nicht bei einer militärischen Schau mit russischen Truppen gesehen werden.

Vietnam hatte sich am 2. September 1945 von der französischen Kolonialherrschaft unabhängig erklärt. Ho Chi Minh rief damals die Demokratische Republik Vietnam aus. Die endgültige Unabhängigkeit erlangte das Land aber erst nach dem Indochinakrieg 1954.

Vom armen Land zur wirtschaftlichen Boomregion

Von einem der ärmsten Länder der Welt hat sich das südostasiatische Land zu einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt entwickelt. Das Land produziert heute unter anderem Elektronikartikel, Textilien und landwirtschaftliche Produkte wie Kaffee und Reis. Auch viele deutsche Firmen lassen in Vietnam fertigen.

Am Mittwoch ist auch in China eine riesige Militärparade zum 80. Jahrestag des Sieges über Japan im Zweiten Weltkrieg geplant. Dabei sind unter anderem der russische Präsident Wladimir Putin und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.