Wie Ukrainer in England kämpfen lernen

Trainingszentren sind oft Angriffsziele. In England lernen Tausende Ukrainer auf sicherem Boden, zu schießen, zu kämpfen und anzugreifen. Viel Zeit bleibt ihnen nicht.
Larissa Schwedes, dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der 25-jährige Ukrainer Serhii war bis vor wenigen Wochen noch Business-Analyst in der IT-Branche - bevor er sich kürzlich der Armee anschloss. Derzeit wird er auf einem Militärübungsplatz im Südosten Englands ausgebildet.
Der 25-jährige Ukrainer Serhii war bis vor wenigen Wochen noch Business-Analyst in der IT-Branche - bevor er sich kürzlich der Armee anschloss. Derzeit wird er auf einem Militärübungsplatz im Südosten Englands ausgebildet. © Larissa Schwedes/dpa
Kent

In der Luft liegt der Geruch von verbranntem Gummi. Soldaten in voller Montur laufen an einer zartgelben Hauswand vorbei, die Gewehre im Anschlag, immer wieder fallen Schüsse. Jemand schwenkt eine rote Flagge aus einem mit Sandsäcken abgepolsterten Fenster. Um die Ecke knallt es laut, Rauchschwaden breiten sich aus und vernebeln die Sicht. Zwischen einem Knall und dem nächsten durchbrechen nur abgehackte Kommandos die angespannte Stille - bis alle die Waffen sinken lassen. Zeit für die Nachbesprechung.

Was hier auf einem Militärübungsplatz im Südosten Englands qualmt, sind Rauchgranaten, was abgefeuert wird, keine scharfe Munition. Zwischen den Häusern liegen halbzerquetschte Autos, Barrikaden aus Autoreifen und Euro-Paletten. Ein Kommandeur der britischen Armee hat sich aktuelle Videos von ukrainischen Straßen angeschaut und versucht, die Siedlung zu Übungszwecken so ähnlich wie möglich zu gestalten.

Rund 600 Freiwillige aus der Ukraine, darunter viele Männer, aber auch einige Frauen, lernen derzeit in der Grafschaft Kent, wie man mit einer AK M47 - einem in der Ukraine gängigen Gewehr - schießt und dabei seine Ziele trifft. Sie lernen, wie man Wohnhäuser von feindlichen Angreifern befreit und - im schlimmsten Fall - Leben rettet. Der Fokus liegt auf Gefechten in Städten sowie Grabenkämpfen - "bedrohungsspezifisch" heißt das in der Militärsprache.

Viele der Rekruten haben bis vor kurzem noch nie eine Waffe in der Hand gehabt. Die britischen Ausbilder, die selbst teils in Afghanistan oder dem Irak gedient haben, schwärmen von der unermüdlichen Motivation der Gäste. "Es macht wirklich Spaß, ihnen etwas beizubringen", sagt der Offizier Craig Hutton von den Scots Guards. "Allerdings mit dem Vorbehalt, dass es wirklich ernst ist." Auch anderen hochrangigen Militärs ist die Ehrfurcht anzumerken, wenn es darum geht, dass die jungen Ukrainerinnen und Ukrainer um die Existenz des Landes kämpfen müssen, in dem sie geboren sind.

Ausbildung für bis zu 10.000 Rekruten

Nur wenige Wochen bleiben ihnen auf dem sicheren Trainingsgelände, wie lang genau will das Militär nicht preisgeben. Danach geht es zurück in die Ukraine - womöglich an die Front. Doch welche Rolle sie in dem Krieg spielen werden, der nun schon fast ein halbes Jahr Städte und Dörfer in ihrem Heimatland in Schutt und Asche legt, wissen sie oft noch nicht. "Alles ändert sich jeden Tag", sagt die 34-jährige Ukrainerin Snejana, die früher einmal in Kiew Hochschullehrerin für Literatur war, mit einem bitteren Unterton.

Auch das Leben von Serhii aus der ukrainischen Stadt Tscherkassy hat in den vergangenen Wochen eine drastische Wendung genommen. Vor weniger als einem Monat habe er sich entschieden, für sein Land zu den Waffen zu greifen. "Meine Familie war ziemlich traurig", erzählt der 25-Jährige, der davor noch in einer IT-Firma als Business-Analyst gearbeitet hat. "Aber sie haben es verstanden. Sie haben gesagt: Versuch zu überleben."

Insgesamt will die britische Armee bis zu 10.000 Rekruten ohne oder mit nur geringer militärischer Erfahrung an vier verschiedenen Standorten ausbilden. Internationale Partner - darunter Kanada und Norwegen - wollen sich an dem Programm beteiligen. Deutschland ist bislang nicht dabei, hat aber auch einige Ausbildungsprogramme, etwa an den Waffen, die die Bundesregierung nach Kiew schickt.

Der scheidende Premier Boris Johnson hat die tatkräftige und sichtbare Unterstützung der Ukraine von Beginn der russischen Invasion Ende Februar an ganz weit nach oben auf seine Prioritätenliste gesetzt. Wann immer zuhause die Skandale Wellen schlugen, rief Johnson den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an oder brachte neue Waffenpakete auf den Weg. Im internationalen Vergleich gehört Großbritannien zu den großzügigsten und zuverlässigsten Waffenlieferanten. Bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine, die vor ihrer Ankunft ein Visum beantragen müssen, sieht die Bilanz deutlich schlechter aus.

Sie habe eine "große Dankbarkeit dafür, wie Großbritannien uns unterstützt", sagt Snejana, die schon in der Ukraine seit 2015 in der Armee aktiv ist und militärischen Nachwuchs ausbildet. Sie ist interessiert an Techniken und Taktiken, die sie von ihren britischen Kollegen lernen kann. Sollten andere europäische Länder mehr tun? "Das ist eine gute Frage", meint Snejana und lächelt. Beantworten will sie die Frage jedoch nicht.

Neuzugang Serhii hat es noch vor einem halben Jahr für unvorstellbar gehalten, dass Russland in die Ukraine einmarschiert. Niemand habe daran geglaubt, meint er. Ob er Angst vor der Rückkehr in seine umkämpfte Heimat hat? Serhiis Augen, die über der olivgrünen Schutzmaske hervorlugen, blicken traurig und unentschlossen. "Ich fühle mich bereit", sagt er. "Wie jeder andere versuche ich, nicht zu sterben."

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Firebird am 18.08.2022 08:07 Uhr / Bewertung:

    Man muss alle Mittel und Maßnahmen nutzen, welche dazu dienen, die russische Verbrecherarmee aus der Ukraine zu vertreiben!

  • Gretl am 18.08.2022 10:50 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Firebird

    Ach, noch jemand, der von der Geschichte der vergangenen Jahren absolut keine Ahnung hat.

    Wenn Sie interessiert sind, suchen Sie doch mal nach Maidan 2014, Nato-Osterweiterung und Minsk II, nur mal so als kleiner Tipp.

  • Dr. Right am 18.08.2022 20:12 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Gretl

    Moralisch hat Firebird schonmal die Argumente auf seiner Seite. Russland ist in die Ukraine einmarschiert, um dort Menschen zu töten.

    Und strategisch wäre es gefährlich, der russischen Aggression nichts entgegenzusetzen. Putin will die Sowjetunion zurück und wenn er schon dabei ist, auch gerne auch den Traum vom eurasischen Reich erfüllen. Er ist ein Aggressor, dem im Wahrsten Sinne des Wortes seine (russischen) Grenzen aufgewiesen werden müssen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.