US-Wahl: Trump erklärt sich noch während der Auszählung zum Sieger

Seit Monaten schürt Trump Zweifel an der Legitimität der Wahl. Nun ruft er sich zum Sieger aus – obwohl die Stimmen noch gezählt werden. Die weitere Auszählung will er vom Supreme Court stoppen lassen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
U-Präsident Donald Trump spricht am frühen Mittwochmorgen im Ostsaal des Weißen Hauses.
U-Präsident Donald Trump spricht am frühen Mittwochmorgen im Ostsaal des Weißen Hauses. © Evan Vucci/AP/dpa

Washington -  US-Präsident Donald Trump hat sich bei der Wahl in den Vereinigten Staaten noch während der Auszählung der Stimmen selber zum Sieger erklärt. Der Republikaner sprach angesichts des verzögerten Wahlergebnisses am Mittwochmorgen (Ortszeit) von "massivem Betrug an unserer Nation". Trump kündigte an, im Zusammenhang mit der andauernden Auszählung vor das Oberste US-Gericht zu ziehen. Die Demokraten um Herausforderer Joe Biden warfen ihm vor, die Auszählung rechtmäßig abgegebener Stimmen stoppen zu wollen. Das sei "empörend, beispiellos und falsch".

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Trump sagte bei einem nächtlichen Auftritt im Weißen Haus: "Wir waren dabei, diese Wahl zu gewinnen. Offen gesagt haben wir diese Wahl gewonnen." Allerdings war das Rennen in Wahrheit noch offen: US-Medien prognostizierten noch keinen Sieger. Biden hatte sich kurz zuvor in seinem Heimatort Wilmington ebenfalls siegessicher gegeben. "Wir glauben, dass wir auf dem Weg sind, diese Wahl zu gewinnen." Er fügte hinzu: "Ich oder Donald Trump können nicht verkünden, wer die Wahl gewonnen hat. Das ist die Entscheidung der Bürger Amerikas."

Nach bisherigem Zwischenstand haben weder Trump (74) noch Biden (77) derzeit die Mehrheit von 270 Wahlleuten aus den Bundesstaaten sicher, die für einen Sieg nötig wären. Beide haben rechnerisch Chancen, die Wahl zu gewinnen. Mehrere entscheidende Bundesstaaten wie Pennsylvania waren noch umstritten. Rechtlich hat Trumps Siegeserklärung keine Bedeutung. Der Präsident kann nach der Wahl versuchen, vor Gericht zu erwirken, Stimmen oder Ergebnisse aus bestimmten Bundesstaaten anzufechten.

Trump: "Werden vor den Supreme Court gehen"

Trump sagte: "Wir werden vor den Supreme Court gehen. Wir wollen, dass alle Stimmabgaben stoppen. Wir wollen nicht, dass sie um vier Uhr morgens irgendwelche Stimmzettel finden und sie auf die Liste setzen." Die Wahllokale sind seit Dienstagabend (Ortszeit, Mittwoch 7.00 Uhr MEZ) geschlossen. In manchen umkämpften Bundesstaaten wie Pennsylvania können Briefwahlstimmen aber noch Tage später gezählt werden.

Der amtierende Präsident hatte zuvor auf Twitter geschrieben: "Sie versuchen, die Wahl zu stehlen." Im Wahlkampf hatte Trump bereits wiederholt gefordert, dass ein Wahlergebnis noch in der Nacht feststehen müsse. In den vergangenen Wochen hatte er auch immer wieder ohne Beleg und entgegen wissenschaftlicher Untersuchungen behauptet, Briefwahl würde Betrug Vorschub leisten.

Wegen der Pandemie wurde mit einer Rekordzahl an Briefwählern gerechnet. Umfragen zufolge wollten landesweit vor allem Demokraten von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch machen, während deutlich mehr Republikaner am Wahltag persönlich abstimmen wollten. Trump schürt seit Monaten Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Wahl. Mehr als 100 Millionen Amerikaner gaben dieses Mal vorab die Stimme ab. Die Wahlbeteiligung lag sehr hoch.

Die Auszählung von Stimmen auch nach dem Wahltag ist in vielen Bundesstaaten gängige Praxis. In den USA ist es üblich, dass die Präsidentenwahl noch in der Nacht auf der Basis von Prognosen großer Medienhäuser entschieden wird. Die amtlichen Ergebnisse kommen teils erst viel später.

Vor allem viele Demokraten wählten per Brief

Am frühen Mittwochmorgen waren in vielen Bundesstaaten Hunderttausende möglicherweise entscheidende Stimmen noch nicht ausgezählt. In einigen Staaten darf erst am Wahltag mit der Auswertung der Briefwahlstimmen begonnen werden - das führt zu Verzögerungen. Teils ist dabei der Abgleich von Unterschriften mit Wählerverzeichnissen vorgeschrieben.

In einigen weiteren Staaten werden außerdem auch noch Stimmen ausgezählt, die einige Tage nach der Wahl eingehen. Hier zählt dann der Poststempel, der spätestens vom Wahltag stammen muss. Die Wahlleiter mehrerer Staaten im Mittleren Westen hatten angekündigt, dass die korrekte Auszählung einige Tage dauern könnte. Offen waren auch noch die endgültigen Ergebnisse aus North Carolina.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Zuletzt hatten sich am frühen Morgen aber positive Zeichen für Biden gemehrt, unter anderem, weil er einzelne Wahlleute in Nebraska und Maine gewann - die Staaten folgen nicht dem sonstigen US-System, wonach alle Wahlleute eines Staates einem einzigen Kandidaten zugeschlagen werden. Ihm gelang auch ein Sieg in Arizona. 2016 war der Staat im Südwesten noch an die Republikaner gegangen.

Biden musste diesen Boden auf Trump gut machen. Ihm gelang nicht der von einigen Experten prognostizierte Erdrutschsieg - die Entscheidung läuft nun auf die Staaten des Mittleren Westens hinaus. Trump konnte sich unter anderem den wichtigen Bundesstaat Florida sichern.

Der Präsident hatte seine Anhänger im Wahlkampf mehrfach darauf eingeschworen, dass er die Wahl nur verlieren könne, wenn die Demokraten sie manipulierten. Kritiker warfen ihm vor, das Vertrauen in den Wahlprozess untergraben zu wollen, um im Fall seiner Niederlage das Ergebnis anzweifeln zu können. Trump hat nicht zugesagt, dass er das Resultat anerkennen wird. Für den Fall seiner Niederlage wollte er auch keine friedliche Machtübergabe zusichern.

Vor der Wahl hatte das Statistik-Portal "FiveThirtyEight" nur eine Wahrscheinlichkeit von rund zehn Prozent für seinen Sieg errechnet. Trump hatte schlechte Umfragewerte vor der Wahl als "Fake News" abgetan und eine "rote Welle" am Wahltag vorhergesagt - rot ist die Farbe seiner Republikaner.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 04.11.2020 15:05 Uhr / Bewertung:

    Immer mehr gerät dieses Land unter die Kontrolle eines einzigen Mannes.
    Man muß sich nur mal die vergangenen vier Jahre Revue passieren lassen. Steve Bannon war sein rhetorischer Wegbereiter. Dann flogen alle, die nicht bedingslose Ja-Sager waren, aus dem Weißen Haus raus.
    Dann griff er massiv das FBI an, das in Bezug auf Demokratie und Verfassung in den USA eine wichtige Rolle spielt.
    Dann beruft er die Richterin Barrett VOR der Wahl in den Supreme Court, obwohl der Wunsch der verstorbenen Richterin war, dass die Berufung NACH der Wahl stattfinden soll.

    Und genau diesen Supreme Court will Trump jetzt anrufen. Es mag ja alles mehr oder weniger legal sein, aber interessant ist die langfristige Strategie dahinter, die nur seinem Machterhalt dient und die Demokratie in den USA auf Jahre hinaus beschädigen wird.
    Und wie ich heute gelesen habe, wurde auch noch eine QAnon-Anhängerin in den Senat gewählt, die Trump schon in den höchsten Tönen lobte. .......

  • am 04.11.2020 13:29 Uhr / Bewertung:

    Die Diktatur des Rechtspopulismus. Geliefert wie bestellt.

  • huraxdax am 04.11.2020 12:14 Uhr / Bewertung:

    Das ist nur noch krank und beispiellos, wie sich dieser machtbesessene, egozentrische Präsident in Szene setzt und über 200 Jahren Demokratiegeschichte mit Füssen tritt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.