US-Bürger zweifeln an Obamas Afghanistan-Kurs

Knapp die Hälfte der Amerikaner zweifeln an der weltpolitischen Rolle ihres Landes. Die USA sollten sich mehr um ihre eigenen Belange kümmern. Auch die Truppenaufstockung in Afghanistan stößt bei vielen auf Skepsis.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
40 Prozent der US-Bürger wollen die Soldaten schnell nach Hause holen.
AP 40 Prozent der US-Bürger wollen die Soldaten schnell nach Hause holen.

Knapp die Hälfte der Amerikaner zweifeln an der weltpolitischen Rolle ihres Landes. Die USA sollten sich mehr um ihre eigenen Belange kümmern. Auch die Truppenaufstockung in Afghanistan stößt bei vielen auf Skepsis.

Die US-Bürger stellen die weltpolitische Rolle ihres Landes zunehmend infrage. Bei einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage des Forschungszentrums Pew gaben 49 Prozent an, die USA sollten sich besser um eigene Belange kümmern, anstatt sich im Ausland zu engagieren. Im Dezember 2002 hatten nur 30 Prozent diese Auffassung vertreten.

Politikwissenschaftler sprachen von wachsendem Isolationismus. Nur 32 Prozent der rund 2000 Befragten befürworteten eine Aufstockung der Truppen in Afghanistan, wie sie US-Präsident Barack Obama in der Nacht zum Mittwoch angekündigt hat. 40 Prozent waren für einen schnellen Truppenabbau. Mehr als die Hälfte, nämlich 54 Prozent bezweifelten zudem, ob die radikal-islamischen Taliban dauerhaft zeingedämmt werden könnten. US-Präsident Barack Obama hatte vor wenigen Tagen seine neue Afghanistan-Strategie vorgestellt. So sollen die Truppen am Hindukusch um 30.000 weitere Soldaten aufgestockt werden. Zugleich kündigte er jedoch an, schon im Sommer 2011 mit dem Rückzug aus Afghanistan zu beginnen.

China für viele die Nummer eins

Laut Pew waren insgesamt 41 Prozent der Befragten der Ansicht, dass die USA heute eine weniger bedeutende weltpolitische Rolle spielten als noch vor einem Jahrzehnt. Kurz vor den Anschlägen vom 11. September 2001 meinten dies nur 25 Prozent. Allerdings sehen 63 Prozent die USA noch immer als die führende Militärmacht in der Welt. Dies gilt allerdings nicht mehr für die Wirtschaft: 44 Prozent der Befragten sehen hier China vorn, nur 27 Prozent bezeichneten die USA als Wirtschaftsmacht Nummer eins. Im Februar 2008 war das Verhältnis noch umgekehrt: 41 Prozent nannten damals noch die USA als führende Wirtschaftsmacht, 30 Prozent nannten China. Mit Bezug auf die Lage im Nahen Osten äußerten 51 Prozent eine klare Präferenz für Israel. Nur 12 Prozent bekundeten größere Sympathien für die Palästinenser, 19 Prozent wollten keine Stellung beziehen. Die statistische Fehlerquote der Umfrage wurde mit plus/minus drei Prozent angegeben. (Barry Schweid/AP/nz)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.