UNHCR stellt ärztliche Hilfe in Ägypten fast gänzlich ein

Sie fliehen meist vor Kämpfen wie im Sudan und kommen ohne alles in Ägypten an. Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR unterstützt Flüchtlinge beim Nötigsten. Für ärztliche Hilfe fehlt jetzt das Geld.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Für 20.000 Flüchtlinge in Ägypten gibt es nur noch eine medizinische Notversorgung (Archivbild)
Für 20.000 Flüchtlinge in Ägypten gibt es nur noch eine medizinische Notversorgung (Archivbild) © Lobna Tarek/dpa
Genf/Kairo

Wegen drastischer Mittelkürzungen hat das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) die medizinische Versorgung für Flüchtlinge in Ägypten eingestellt. Betroffen seien rund 20.000 Patientinnen und Patienten, und es gehe um Behandlungen etwa bei Krebs, Diabetes, Bluthochdruck oder Herzkrankheiten, sagt eine UNHCR-Sprecherin in Genf. Die Organisation könne nur noch Nothilfe bei unmittelbarer Lebensgefahr finanzieren. Viele der Betroffenen seien vor den Kämpfen im Sudan geflohen.

Insgesamt sind in Ägypten mehr als 900.000 Flüchtlinge registriert. Sie können ägyptische Ärzte aufsuchen, sagte die Sprecherin, aber vielen fehle das Geld dafür. Im Land sind außerdem Hilfsorganisationen wie Ärzte ohne Grenzen im Einsatz, die Dienste für Flüchtlinge umsonst anbieten.

Außer den USA haben auch andere Länder Kürzungen ihrer Entwicklungshilfemittel angekündigt, darunter etwa Großbritannien und Deutschland. Die USA haben einen Großteil ihrer Ausgaben eingefroren und noch nicht entschieden, ob und wie viel davon wieder freigegeben wird. Es ist die erste konkrete, umfassende Kürzung von Leistungen für Flüchtlinge, über die das UNHCR seit dem Einfrieren der US-Mittel informiert hat.

Der Wegfall der US-Gelder wiegt besonders schwer, weil die USA bislang rund 40 Prozent des UNHCR-Budgets deckten. Sie gaben 2024 gut zwei Milliarden Dollar (rund 1,85 Mrd. Euro). Zweitgrößter Geber war nach Angaben der Organisation Deutschland mit rund 333 Millionen Dollar, noch vor der Europäischen Union. Das UNHCR hat auch schon 400 seiner gut 20.000 Stellen abgebaut.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.