UN: Klimawandel kostet bis zu 500 Milliarden Dollar pro Jahr

Die Kosten für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Entwicklungsländern werden nach Einschätzung der Vereinten Nationen mindestens zwei bis dreimal höher sein als veranschlagt. Bislang gingen unter anderem Experten der Weltbank von 70 bis 100 Milliarden Dollar pro Jahr ab 2050 aus.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Lima - Das geht aus einer Studie des UN-Umweltprogramms UNEP hervor, die am Freitag bei der UN-Klimakonferenz in Lima vorgestellt wurde. Die Autoren des "Adaptation Gap Report" halten es sogar für möglich, dass die Kosten sogar das Zwei- bis Dreifache noch übersteigen werden. Von 2025 bis 2030 könnten sie auf 150 Milliarden Dollar jährlich steigen, und ab 2050 schließt der UNEP-Bericht auch eine Bandbreite von 250 bis maximal 500 Milliarden Dollar nicht aus.

Die Schätzung basiert auf der Annahme, dass weiterhin umfassende Anstrengungen zur Reduzierung von Treibhausgasen unternommen werden. Deren Ziel ist es, die Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen.

Während sich die Welt in Lima treffe, um einen entscheidenden Schritt zu einem globalen Klimaschutzabkommen zu machen, zeige der Bericht, wie wichtig es sei, umfassende Anpassungspläne für die Folgen des Klimawandels in das Abkommen aufzunehmen, so die UNEP.

"Der Bericht ist eine wirkungsvolle Erinnerung, dass die potenziellen Kosten von Untätigkeit ein wirkliches Preisschild haben. Die Debatte über unsere wirtschaftliche Antwort auf den Klimawandel muss ehrlicher werden. Das schulden wir uns selbst und auch der nächsten Generation, weil sie es ist, die die Rechnung bezahlen muss", betonte UNEP-Direktor Achim Steiner.

Oxfam-Klimaexperte Jan Kowalzig warnte, die Welt sei völlig unvorbereitet auf die kostspieligen Auswirkungen des Klimawandels, der täglich bereits Lebensgrundlagen zerstöre. "Die gefährliche Realität kann nicht ignoriert werden", sagte Kowalzig. Die Industrieländer müssten ihre Unterstützung für Entwicklungsländern dringend aufstocken, damit diese sich entsprechend wappnen könnten. "Die Verhandler hier in Lima müssen einen Fahrplan vorlegen, um zu zeigen, wie sie die Zusage erfüllen wollen, ihre Klimahilfen bis 2020 auf 100 Milliarden Dollar jährlich zu steigern."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.