Ukraine-Präsident Selenskyj: Krieg beginnt und endet mit der Krim

Präsident Selenskyj verspricht, die von Russland annektierte Krim zu befreien. Parallel werden von dort Explosionen gemeldet – US-Medien spekulieren über eine neue ukrainische Waffe. News im Überblick.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat seinen Landsleuten die Rückeroberung der Krim versprochen.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat seinen Landsleuten die Rückeroberung der Krim versprochen. © Efrem Lukatsky/AP/dpa

Kiew - Nach Explosionen auf einer russischen Luftwaffenbasis auf der Krim hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj seinen Landsleuten eine Heimholung der verlorenen Halbinsel versprochen. "Die Krim ist ukrainisch, und wir werden sie niemals aufgeben", sagte er in Kiew. Dem ersten verfügbaren Bildmaterial zufolge richteten die Detonationen auf dem Stützpunkt Saki im Westen der Krim schwere Schäden an.

Die Ursache war weiterhin nicht ganz klar. Doch legen Zahl und Wucht der Explosionen einen gezielten Angriff der Ukraine nahe. Es wäre die erste militärische Attacke auf Ziele auf der Schwarzmeerhalbinsel, die Russland 2014 annektiert hatte. Symbolisch wäre es für die Moskauer Führung ein ähnlich schwerer Schlag wie Mitte April das Versenken des Kreuzers "Moskwa", des Flaggschiffs der russischen Schwarzmeerflotte.

Im Osten der Ukraine im Donbass versuchten russische Truppen unterdessen, weiter vorzustoßen. Die Sorgen der Ukraine und der internationalen Gemeinschaft gelten am Mittwoch weiter der Lage in dem von russischen Truppen besetzten Kernkraftwerk Saporischschja. Für die Ukraine es der 168. Tag ihrer Abwehr der russischen Invasion.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

War es ein ukrainischer Angriff auf die Krim?

Auf dem Luftwaffenstützpunkt Saki nördlich von Sewastopol hatte Russland Bomber vom Typ Suchoi Su-24 und Mehrzweckkampfflugzeuge vom Typ Suchoi Su-30 stationiert. Von der Basis aus wurden viele Angriffe auf Ziele im Süden der Ukraine geflogen. Erste, noch nicht verifizierte Videos von dem Stützpunkt zeigten zahlreiche ausgebrannte Autos, aber auch eine zerstörte Su-24.

Während das russische Verteidigungsministerium am Dienstag davon sprach, es sei durch Fahrlässigkeit Munition explodiert, berichtete die "New York Times" von einem ukrainischen Angriff. Dabei sei eine von der Ukraine entwickelte Waffe eingesetzt worden, zitierte die Zeitung einen ranghohen ukrainischen Militär. Bei der Attacke hätten auch Partisanen, die loyal zur Ukraine stehen, eine Rolle gespielt.

Auch Selenskyjs Berater Olexij Arestowytsch sprach inoffiziell von einem Angriff mit einer neuen ukrainischen Waffe, "während die Partner uns noch keine weitreichenden Raketen schicken". Die ukrainische Rüstungsindustrie mache Fortschritte. Arestowytsch erwähnte auch den möglichen Einsatz von Partisanen.

Das Augenmerk von Militärexperten richtet sich vor allem auf neue ballistische Kurzstreckenraketen Hrim-2. Sie wurden in der Ukraine entwickelt und haben angeblich eine Reichweite bis zu 500 Kilometern.

Selenskyj: Krieg beginnt und endet mit der Krim

Mit der Annexion 2014 habe Russland die Krim in einen der gefährlichsten Orte Europas verwandelt, sagte Selenskyj in seiner abendlichen Videoansprache. "Die Schwarzmeerregion kann nicht sicher sein, solange die Krim besetzt ist", erklärte er. "Dieser russische Krieg gegen die Ukraine, gegen das ganze freie Europa, hat mit der Krim begonnen und muss mit der Krim enden, mit ihrer Befreiung."

Russland betrachtet die Halbinsel als sein Staatsgebiet und hat für den Fall ukrainischer Angriffe mit massiver Vergeltung gedroht. Die meisten Staaten erkennen an, dass die Krim völkerrechtlich weiter zur Ukraine gehört.

Lesen Sie auch

Elf Tote durch russische Angriffe im Süden der Ukraine

Durch nächtlichen Raketenbeschuss sind im ukrainischen Gebiet Dnipropetrowsk offiziellen Angaben zufolge mindestens elf Menschen ums Leben gekommen. "Eine tragische Nacht ... Im Kreis Nikopol hat die russische Armee elf Menschen getötet und 13 verletzt", schrieb der Chef der Militärverwaltung des Gebiets Dnipropetrowsk, Walentyn Resnitschenko, auf Telegram.

Die beiden getroffenen Ortschaften liegen gegenüber des zuletzt mehrfach beschossenen Atomkraftwerks Saporischja - am anderen Ufer des hier zum Stausee geformten Fluss Dnipro. Am schwersten traf es demnach die Kleinstadt Marhanez. In der Stadt seien 20 mehrgeschossige Gebäude durch den Raketenbeschuss beschädigt worden, darunter der Kulturpalast, zwei Schulen und ein Wohnheim.

Weiter Sorge um Kernkraftwerk

Wegen angeblicher ukrainischer Angriffe auf das Kernkraftwerk Saporischschja beantragte Russland, das Thema am Donnerstag im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zu behandeln. Das meldete die russische Agentur Tass aus New York. Am Dienstag hatte die russische Militärverwaltung des besetzten Gebiets Saporischschja mitgeteilt, am größten Kernkraftwerk Europas werde Luftabwehr stationiert.

Die Internationale Atombehörde (IAEA) sah nach dem Beschuss des AKW keine unmittelbare Bedrohung der nuklearen Sicherheit. Das teilte IAEA-Chef Rafael Mariano Grossi am Sitz der Behörde in Wien mit. Die Ukraine habe die IAEA informiert, dass es zwar Schäden gebe, die Strahlungsmessungen aber weiterhin auf normalem Niveau lägen. Russland stellte einer IAEA-Mission einen Besuch in dem Werk in Aussicht.

Das in der Stadt Enerhodar gelegene AKW Saporischschja war am vergangenen Wochenende mehrfach beschossen und teils beschädigt worden. Die kritische Infrastruktur soll aber weiter intakt sein. Moskau und Kiew geben sich gegenseitig die Schuld. Unabhängig zu überprüfen sind die Vorwürfe bislang nicht.

Das wird am Mittwoch wichtig

US-Verteidigungsminister Lloyd Austin besucht das EU- und Nato-Mitglied Lettland. Bei den politischen Gesprächen in dem an Russland grenzenden Baltenstaat soll es um die Sicherheit der Nato-Ostflanke und die US-Militärpräsenz in Lettland gehen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Dr. Right am 10.08.2022 17:26 Uhr / Bewertung:

    Die Ukraine braucht Unterstützung, insbesondere in Form moderner Waffensysteme. Südossetien hat Russland nicht gereicht. Die Krim war auch nicht genug, weshalb sollte Putin die Ukraine genügen? Zumal er dann 30 Prozent des weltweiten Weizenexportmarktes kontrollieren könnte. Dann hätte er nach Gas das nächste Instrument in der Hand, um Druck auf Europa auszuüben: Hunger in Afrika.

  • Andi K. am 10.08.2022 15:21 Uhr / Bewertung:

    Innnenministerin Faeser berichtet mit einem Glas Sekt in der Hand aus Kiew, dass dort die Menschen normal ihrer Arbeit nachgingen und in den Cafes und Kinos sitzen. Muss man in dieser Situation wirklich hunderttausendfach nach Deutschland flüchten?

  • barzussek am 10.08.2022 15:13 Uhr / Bewertung:

    Der Krieg wird dann wohl lange dauern weil die deutsche Außenministerin ja auch vor Kriegsmüdigkeit gewarnt d der US Verteidigungsminister angekündigt hat angekündigt der Krieg muss so lange dauern bis Russland geschwächt sei
    Nur sollte durch die immensen Waffenlieferungen der quasi Kriegsparteien der Nato Russland in die Enge treiben und die Frage Sein oder nicht Sein für Russland stellt wird dort wohl der große Knall gezündet und Teile Europas dann unbewohnbar Die Amos wähnen sich auf ihrem Kontinent sicher und die Europäer können ruhig verrecken

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.