Übergabe im Weißen Haus: Obama empfängt Trump

Ein strahlender Tag in Washington. Die Präsidenten 44 und 45 treffen erstmals aufeinander. Die Übergabe der Supermacht ist schon für sich keine Kleinigkeit, nach dem verheerenden Wahlkampf erst recht nicht.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Barack Obama hat den zukünftigen Präsidenten Donald Trump im Oval Office empfangen.
dpa 8 Barack Obama hat den zukünftigen Präsidenten Donald Trump im Oval Office empfangen.
Barack Obama hat den zukünftigen Präsidenten Donald Trump im Oval Office empfangen.
dpa 8 Barack Obama hat den zukünftigen Präsidenten Donald Trump im Oval Office empfangen.
Barack Obama hat den zukünftigen Präsidenten Donald Trump im Oval Office empfangen.
dpa 8 Barack Obama hat den zukünftigen Präsidenten Donald Trump im Oval Office empfangen.
Barack Obama hat den zukünftigen Präsidenten Donald Trump im Oval Office empfangen.
dpa 8 Barack Obama hat den zukünftigen Präsidenten Donald Trump im Oval Office empfangen.
Barack Obama hat den zukünftigen Präsidenten Donald Trump im Oval Office empfangen.
dpa 8 Barack Obama hat den zukünftigen Präsidenten Donald Trump im Oval Office empfangen.
Barack Obama hat den zukünftigen Präsidenten Donald Trump im Oval Office empfangen.
dpa 8 Barack Obama hat den zukünftigen Präsidenten Donald Trump im Oval Office empfangen.
Barack Obama hat den zukünftigen Präsidenten Donald Trump im Oval Office empfangen.
dpa 8 Barack Obama hat den zukünftigen Präsidenten Donald Trump im Oval Office empfangen.
Barack Obama hat den zukünftigen Präsidenten Donald Trump im Oval Office empfangen.
dpa 8 Barack Obama hat den zukünftigen Präsidenten Donald Trump im Oval Office empfangen.

Washington - Wie hingemalt und frischgewaschen liegt das Weiße Haus in der klaren Novembersonne. Der Sitz des mächtigsten Politikers der Welt. Barack Obama, der Amtsinhaber, trifft dort zum ersten Mal den Mann, über den er mehrfach gesagt hat, er sei ungeeignet, US-Präsident zu werden. Der hat die Macht, die Atombombe zu zünden.

Donald Trump wiederum hat seinen Vorgänger über Monate beschimpft, seine Herkunft in Frage gestellt. Nun wollen und müssen beide demonstrieren, dass die alte Demokratie USA nach einer historischen Wahlschlacht noch nicht alle Würde verloren hat.

Anders als vor acht Jahren, als der scheidende George W. Bush seinen Nachfolger empfing, gibt es von Trumps Eintreffen zunächst keine Bilder. Nicht jedem hat es gefallen, wie rasch Obama nach Trumps Sieg die Hand ausstreckte, das Land eindringlich zur Versöhnung mahnte. Den einen war das Würde und Staatskunst in Reinform, anderen ein viel zu schnelles Einknicken, Vergeben und Vergessen.

Keine 80 Tage mehr bis zum "Inauguration Day", der Übergabe der Macht von Präsident 44 zu 45. Dass viel zu tun wäre, wäre untertrieben. "Washington steht vor einem Erdbeben", schreibt die "Washington Post". Eine Supermacht muss sich umkrempeln, auch innerlich und schlicht organisatorisch.

Das Weiße Haus betont, der neue Commander in Chief solle von Tag eins an in der Lage sein, auf alle Krisen ausreichend vorbereitet reagieren zu können. Noch im Wahlkampf hatten die Kandidaten erste Überblicke zur Sicherheitslage erhalten. Nun wird Trump nicht nur täglich von Geheimdiensten gebrieft. Er erhält auch Stück für Stück die so genannten Kronjuwelen: Wo stehen CIA und Pentagon, wie beurteilen die Dienste welche Lage?

Während des Wahlkampfs war wiederholt berichtet worden, Trump könne mit dicken Akten, akribischer Vorbereitung und Ordnern voller Szenarien herzlich wenig anfangen. Das könnte er als Präsident ändern müssen.

So geht es jetzt weiter

Schon seit Jahresbeginn hat Obama begonnen, die Übergabe vorzubereiten, so früh wie kaum eine Regierung zuvor. Dabei geht es auch um Hinterlassenschaften: 122 000 Gigabyte werden an eine spezielle Regierungsbehörde überspielt. Dazu kommen alle Text-, Ton- und elektronischen Aufnahmen Obamas, sie wandern nach Chicago und sollen dort in die (noch zu bauende) Barack-Obama-Bibliothek gehen. Ebenso zehntausende Geschenke aus acht Jahren Präsidentschaft.

Trumps Regierung ist für rund 4000 Ernennungen zuständig, von denen 1000 der Senat bewilligen muss. Da die Welle dieser Wahl den Republikanern eine Mehrheit in beide Kammern des Kongresses gespült hat, dürfte das wenig Probleme geben. Das Trump-Team schaltete für die Übergangszeit eine Webseite, da kann man sich bewerben. An der Spitze von Trumps Übergangsteam steht Chris Christie, der allerdings wegen eines Skandals politisch schwer angeschlagen ist.

Insgesamt stehen bei der US-Bundesregierung allein 2,8 Millionen zivile Beschäftigte in Lohn und Brot. Zumindest noch. Newt Gingrich, früherer Sprecher des Abgeordnetenhauses und besonders nah an Trumps rechter Seite, sagte: "Will Trump Leute rekrutieren, die regieren, oder Leute, die die Regierung ändern? Das sind sehr verschiedene Jobbeschreibungen."

Trump und die Republikaner: Ein schwieriges Verhältnis

Im Anschluss an das Treffen im Weißen Haus nahm Trump am Donnerstag Kurs auf den "Hill", den sanften Hügel, der vom Kapitol gekrönt wird. Dort wollte er mit mächtigen Republikanern zu Mittag essen. Im gegenseitigen Verhältnis gibt es sehr viel zu klären.

Miley Cyrus weinte verzweifelte Tränen wegen Trump

Auch hier gilt: ein brüllender Wahlkampf ist das eine, ordentlich regieren etwas anderes. Aus Trumps eigenem Team zitierte die "Washington Post" Patrick Caddell: "Trump muss jetzt überlegen, wie er so etwas wie einen Volksaufstand und eine Bewegung in Regierungshandeln übersetzt." Auch für die vielen Tausend Lobbyisten in der US-Hauptstadt brechen nun ganz neue Zeiten an.

Die Begeisterung für Trumps Äußerungen zum Handel ist im Kongress zum Beispiel eher verhalten, für Trumps Mauer zu Mexiko ebenso. Der Präsident kennt sich als Immobilienmilliardär zwar mit Bauwerken aus, braucht für dieses milliardenschwere spezielle Projekt aber den Kongress. Eine Steuerreform, die Trump dem Vernehmen nach mit als erstes Projekt auf den Weg bringen möchte, läge da sehr viel mehr auf der Linie der Partei.

Kenneth Duberstein, unter Ronald Reagan Stabschef im Weißen Haus, sagte der "Washington Post": Die Republikaner hätten nun die Chance zu zeigen, dass sie nicht nur gerne regieren würden, sondern es auch können.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.