Trotz etlicher Hindernisse: Zuversicht bei BMW

BMW steht unter Druck: Klimakritik, Konkurrenz aus China und drohende US-Zölle. Doch der Konzern zeigt Selbstbewusstsein.
Ralf Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Aktionäre auf dem Weg zur BMW-Hauptversammlung, die zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder in Präsenz stattfindet.
Aktionäre auf dem Weg zur BMW-Hauptversammlung, die zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder in Präsenz stattfindet. © Christof Rührmair/dpa

Auch die Bäume von BMW wachsen nicht mehr in den Himmel, aber sie wachsen noch. Die Aktionäre hatten auf der Hauptversammlung Verständnis für die Halbierung der Dividende vor dem Hintergrund der zahlreichen Probleme, mit denen sich Autohersteller im Allgemeinen konfrontiert sehen. Zumal die BMW-Chefs einen Plan zu haben scheinen.

 BMW hat es im Premium-Segment ohnehin etwas leichter als Wettbewerber in den unteren Klassen, denen die chinesischen Hersteller immer mehr Marktanteile abjagen. Was die Autozölle von Donald Trump angeht, so scheint man in der BMW-Zentrale mehr zu wissen als andere.

Trump-Administration: Erhält BMW Vorzugsbehandlung?

Mit einer bemerkenswerten Sicherheit gehen die BMW-Chefs davon aus, dass der Zoll-Spuk im Juli ein Ende haben wird. Andeutungen von Chef Oliver Zipse weisen darauf hin, dass sein Konzern als großer Hersteller in den USA möglicherweise mit Ausnahme- oder Vorzugsbehandlung durch die Trump-Administration rechnen kann. Man darf gespannt sein.  

Das Ansehen des Strahlemanns unter den deutschen Autokonzernen ist freilich bei den Klimaschützern nicht so gut. Dort schaut man auf die großen, mit Verbrenner-PS reichlich ausgestatteten BMW-Boliden in einer Mischung von Zorn und Verachtung. Die BMW-Chefs ertragen die jährlich auf der Hauptversammlung diesbezüglich vorgetragenen Beschwerden leicht.

Immerhin laufen die größten und leistungsstärksten Modelle unbeeindruckt von Konjunktur und Zöllen am besten und bringen die größten Margen. Deshalb werden sie hergestellt, so lange der Markt sie wünscht. Und die Regierung Merz wird nicht dazwischen fahren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.