Thyssen-Manager: Schreiber schenkte mir Millionen

Der wegen Steuerhinterziehung angeklagte frühere Lobbyist Karlheinz Schreiber soll einem früheren Thyssen-Manager in den Jahren zwischen 1988 bis 1993 rund zwei Millionen D-Mark geschenkt haben.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illustration
dpa Illustration

AUGSBURG - Der wegen Steuerhinterziehung angeklagte frühere Lobbyist Karlheinz Schreiber soll einem früheren Thyssen-Manager in den Jahren zwischen 1988 bis 1993 rund zwei Millionen D-Mark geschenkt haben.

Dies sei trotz eines damals laufenden Leichtpanzer-Projekts zwischen Thyssen und Schreiber „ohne Gegenleistung“ erfolgt, sagte ein früheres Vorstandsmitglied der Thyssen Industrie AG am Montag als Zeuge im Prozess gegen Schreiber. Im November 1991 habe ihm Schreiber in der Schweiz einen Umschlag mit rund 1,2 Millionen D-Mark gegeben und habe gesagt, „ich soll mir davon was Schönes kaufen“. Den gesamten Betrag habe ihm Schreiber in mehreren Beträgen als „guter Freund“ gegeben.

Schreiber ist angeklagt, in den Jahren 1988 bis 1993 für Panzer- und Flugzeuggeschäfte Provisionen von insgesamt rund 64 Millionen D-Mark über Scheinfirmen in Panama und Liechtenstein auf ein Schweizer Tarnkontensystem erhalten zu haben. Dadurch soll er rund elf Millionen Euro Steuern hinterzogen haben. Schreiber bestreitet die Vorwürfe und hat erklärt, er habe die Gelder auf den Schweizer Konten nur für Dritte verwaltet. Für die Scheinfirmen sei er nicht der wirtschaftlich Berechtigte gewesen.

Der Ex-Thyssen-Manager erklärte vor Gericht, es habe mit Schreiber in Verbindung mit einem Leichtpanzerprojekt in Kanada Beziehungen und auch von ihm unterschriebene Verträge mit Provisionsvereinbarungen gegeben. Die ihm von Schreiber geschenkten Millionen hätten aber niemals Bezug zu irgendwelchen Projekten gehabt. Der Zeuge ist im Zusammenhang mit Geldzahlungen von Schreiber wegen Untreue und Steuerhinterziehung rechtskräftig zu einer Bewährungsstrafe von 20 Monaten verurteilt worden. Zur Zeit ist gegen ihn bei der Staatsanwaltschaft Augsburg ein Verfahren wegen uneidlicher Falschaussage anhängig.

dpa

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.