Terrorwarnung kam von israelischem Geheimdienst

Ganz Deutschland und vor allem Hannover dürfen sich vermutlich beim israelischen Geheimdienst bedanken, dass es vergangene Woche zu keinen Terroranschlägen während des Länderspiels in der Stadt Hannover kam.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Fußball, Länderspiel: Deutschland - Niederlande am 17.11.2015 in der HDI-Arena in Hannover (Niedersachsen). Blick ins das evakuierte Stadion.
dpa Fußball, Länderspiel: Deutschland - Niederlande am 17.11.2015 in der HDI-Arena in Hannover (Niedersachsen). Blick ins das evakuierte Stadion.

Berlin - Die entscheidende Warnung vor einem Terroranschlag in Hannover vor gut einer Woche stammte offenbar von einem israelischen Geheimdienst. Ein entsprechender Bericht des Magazins "Stern" wurde der Deutschen Presse-Agentur bestätigt.

Wegen des Terroralarms am Dienstag vergangener Woche war das Fußball-Länderspiel Deutschland-Niederlande kurzfristig abgesagt worden.

Lesen Sie hier: Trotz Terrorgefahr: Schulen und U-Bahn-Netz in Brüssel wieder offen

Deutsche Sicherheitsbehörden hätten schon einen Tag zuvor ernstzunehmende Warnungen aus Israel erhalten, schreibt der "Stern" unter Berufung auf Regierungskreise. Im Verlauf des beabsichtigten Spieltages hätten sie aus der gleichen Quelle zusätzliche Einzelheiten erfahren. Es habe eine akute Bedrohung bestanden, was letztlich zur kurzfristigen Spielabsage geführt habe.

Der Bundesnachrichtendienst (BND) wollte sich auf dpa-Anfrage nicht zu dem Bericht äußern. In Hannover war kein Sprengstoff gefunden worden, Festnahmen gab es keine.

 

Israelischer Geheimdienst enthüllte angeblich den Attentatsplan

 

Laut "Stern" war es dem israelischen Dienst offenbar gelungen, den genauen Ablauf des Attentatsplans zu enttarnen. Nach dem Vorbild der Pariser Terrorakte wenige Tage zuvor am 13. November habe eine zeitlich versetzte Kaskade von Anschlägen gedroht. Es seien konkrete Zeiten und Ziele genannt worden, auch im Stadion selbst habe eine unmittelbare Gefahr bestanden.

Lesen Sie hier: Verwirrung wegen gleichen Namen: Verwechslung: Paris-Terrorist war doch kein Flüchtling in Feldkirchen

Eine erste Warnung soll es nach Informationen des "Sterns" schon einen Tag nach der Pariser Anschlagsserie gegeben haben. Am 14. November habe offenbar der BND aus einer irakischen Quelle den Hinweis erhalten, dass Folgeattentate auch in Deutschland bevorstünden. Die Angaben seien zunächst jedoch unkonkret geblieben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.