Tarif-Einigung: Mehr Geld für öffentlichen Dienst

Im Tarifstreit beim öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen haben Gewerkschaften und Arbeitgeber eine Einigung erzielt. Details wurden zunächst nicht bekannt. 
AZ/ dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nach der Schlichtung wurde wieder in Potsdam verhandelt.
Nach der Schlichtung wurde wieder in Potsdam verhandelt. © Carsten Koall/dpa
Potsdam

Potsdam - Auf dem Tisch lag ein Kompromissvorschlag von Schlichtern. Sie hatten vorgeschlagen, die Einkommen in zwei Stufen anzuheben: ab 1. April 2025 um drei Prozent, mindestens aber um 110 Euro im Monat, und zum 1. Mai 2026 dann noch einmal 2,8 Prozent. Als Laufzeit des neuen Tarifvertrags wurden 27 Monate empfohlen. Das Paket umfasste zudem flexiblere Arbeitszeiten, höhere Schichtzulagen und weitere Details.

Trotz Schlichtervorschlag langes Ringen

Obwohl die Eckpunkte damit klar waren, wurde in der vierten Verhandlungsrunde in Potsdam noch einmal stundenlang um Details gerungen. Ein Streitpunkt war zeitweilig, dass es künftig für Beschäftigte die Option geben soll, die Wochenarbeitszeit freiwillig auf 42 Stunden zu erhöhen. Arbeitnehmer fürchten, dass sie unter Druck gesetzt werden könnten, diese "freiwillige" Lösung wahrzunehmen.

Es geht um mehr als 2,5 Millionen Beschäftigte in einer Vielzahl wichtiger Jobs von der Verwaltung über Kitas und Müllabfuhr bis hin zu Nahverkehr und Flughäfen. Der Tarifkonflikt berührte viele Bürger, weil es seit Januar immer wieder Warnstreiks gab. 

Für die Arbeitnehmer saßen die Gewerkschaften Verdi und dbb Beamtenbund am Tisch, für die Arbeitgeber die Vereinigung kommunaler Arbeitgeber VKA und das Bundesinnenministerium. Nach drei Runden waren die Verhandlungen Mitte März für gescheitert erklärt worden. Es folgte eine Schlichtung mit Streikpause.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Himbeergselchts am 06.04.2025 20:17 Uhr / Bewertung:

    Die andere Schlagzeile zum Thema ist lustiger.
    „Mehr Geld und flexiblere Arbeitszeiten“
    Gerade mal knapp der Inflationsausgleich und das Recht auf mehr Arbeit - wäre passender.
    Frau Faeser ist „bis zum Äußersten gegangen“ .
    Noch Äußerster wäre es, wenn Faeser, ihre Genossen, Kollegen und Beamte sich endlich mit Sozialabgaben an den Ausgaben für Soziales, wie Migration, Kindergeld, Bürgergeld, Unterhaltsvorschuss, Elterngeld, oder Renten beteiligen würden.
    Irgendwer muss die Pensionen für 1 Mio ehemalige Beamten zu 85 Mrd Euro im Jahr finanzieren.
    Und all die anderen Leistungen.

  • Himbeergselchts am 06.04.2025 15:38 Uhr / Bewertung:

    Augenwischerei, Verzögerungstaktik für einen Inflationsausgleich.
    Faeser!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.