Süd- und Nordkorea suchen Weg aus der Krise

Hochrangige Vertreter Süd- und Nordkoreas wollen ihre Gespräche über einen Ausweg aus der derzeitigen Krise fortsetzen. Die ersten Unterredungen seit fast einem Jahr wurden am frühen Morgen unterbrochen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Hochrangige Vertreter Süd- und Nordkoreas wollen ihre Gespräche über einen Ausweg aus der derzeitigen Krise auf der koreanischen Halbinsel fortsetzen. Die ersten Unterredungen zwischen Spitzenvertretern beider Länder seit fast einem Jahr wurden am frühen Morgen unterbrochen.

Seoul - Sie sollen am Nachmittag fortgesetzt werden. Das Treffen hatte am Samstagabend im Grenzort Panmunjom begonnen. Nach den Angriffsdrohungen Nordkoreas galt für Südkoreas Streitkräfte weiter die höchste Wachsamkeitsstufe, um gegen etwaige Provokationen gewappnet zu sein.

Beide Seiten hätten eingehend über eine Entschärfung der jetzigen Lage und eine Verbesserung der Beziehungen gesprochen, wurde der südkoreanische Präsidialsprecher Min Kyung Wwook von der nationalen Nachrichtenagentur Yonhap zitiert. Über die Aussichten der Verhandlungen sagte er nichts.  

Die Gespräche hatte Nordkorea am Freitag vorgeschlagen. Pjöngjang schickte den höchsten politischen Offizier der Volksarmee und die inoffizielle Nummer zwei hinter Machthaber Kim Chongun, Hwang Pyong So, sowie den für Südkorea-Fragen zuständigen Parteisekretär Kim Yang Gon. Auf südkoreanischer Seite nahmen der Nationale Sicherheitsberater Kim Kwan Jin und Vereinigungsminister Hong Yong Pyo teil.

Die Spannungen hatten sich in den vergangenen Tagen zunehmend verschärft. Nordkorea hatte am Freitag die Grenztruppen in höchste Gefechtsbereitschaft versetzt und mit einem Angriff auf südkoreanische Stellungen gedroht. Die Drohung erfolgte nach einem Schusswechsel zwischen Artillerieeinheiten beider Länder am Donnerstag an der Grenze. Seoul gibt dem kommunistischen Regime in Pjöngjang die Schuld dafür, was dieses wiederum bestreitet.      Im Mittelpunkt der jetzigen Auseinandersetzung stehen große südkoreanische Lautsprecheranalagen an der Grenze, die für Propaganda-Sendungen gen Norden eingesetzt werden. Südkorea lehnte es bisher ab, die ultimative Forderung Nordkoreas nach einer Beendigung der Propaganda an der Grenze zu erfüllen. 

Seoul verlangt von Pjöngjang eine Entschuldigung für einen Grenzzwischenfall, bei dem in diesem Monat zwei südkoreanische Soldaten durch mutmaßlich nordkoreanische Landminen auf eigenem Gebiet schwer verletzt wurden. Nordkorea bestreitet den Vorwurf, seine Soldaten hätten die Minen auf der südlichen Seite der entmilitarisierten Zone (DMZ) vergraben. Als Antwort auf den Zwischenfall hatte Südkoreas Militär die von Nordkorea als Provokation gewertete Beschallungsaktion wieder aufgenommen. 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.