Städte- und Gemeindebund gegen Rechtsanspruch auf Ganztagsschule

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund lehnt einen Rechtsanspruch auf Ganztagsschulen wegen der hohen Kosten ab.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund lehnt einen Rechtsanspruch auf Ganztagsschulen wegen der hohen Kosten ab.

Passau - "Ein flächendeckendes Ganztagsschulangebot würde rund neun Milliarden Euro kosten. Es ist vollkommen unrealistisch, dass dies von heute auf morgen zu schaffen ist", sagte sein Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der "Passauer Neuen Presse" (Mittwoch).

Mit Elternbeiträgen allein ließen sich Ganztagsangebote nicht finanzieren: "Steht die Betreuung im Vordergrund, sind auch die Kommunen in der Finanzverantwortung, deren Angebote bisher teilweise durch Länderprogramme unterstützt werden", sagte Landsberg.

Trotz wachsenden Interesses vieler Eltern gibt es laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung in weiten Teilen Deutschlands immer noch viel zu wenig Ganztagsschulen. Bundesweit 2,3 Millionen Kinder gingen demnach im Schuljahr 2011/12 auf Ganztagsschulen. Der Anteil erhöhte sich binnen Jahresfrist von 28,1 auf 30,6 Prozent. Solche Angebote wünschten sich aber 70 Prozent der Eltern.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.