Sicherheitsfirmen schuld an Handgranatenanschlag?

Der Anschlag mit einer Handgranate auf dem Gelände einer Flüchtlingsunterkunft im Schwarzwald geht allem Anschein nach auf einen Konkurrenzkampf von Sicherheitsfirmen zurück.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Villingen-Schwenningen - Offenbar führte ein Konkurrenzkampf zweier Sicherheitsfirmen fast zu einer Katastrophe. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart stehen sich dabei zwei Firmen gegenüber, die Gebietsansprüche in Villingen-Schwenningen erheben und sich vom Markt drängen wollen.

Polizei und Staatsanwaltschaft wollten aus "ermittlungstaktischen Gründen" dazu keine Auskünfte geben. Sie hatten am Dienstag von vier Festnahmen berichtet. Die mit Sprengstoff gefüllte jugoslawische Granate vom Typ M52, eine Kriegswaffe, war bei dem Anschlag am 29. Januar an einem Container der Wachleute aufgeschlagen, aber nicht explodiert. Verletzt wurde niemand. Zunächst war angenommen worden, dass sich die Attacke gegen die Flüchtlingspolitik richtete.

 

Verdächtige aus der regionalen Rockerszene?

 

Die Polizei vermutet nach dpa-Informationen zudem, dass die Verdächtigen der regionalen Rockerszene angehören. Mit kriminellen Rockern gibt es schon seit Jahren Probleme. Die vier von der Sonderkommission "Container" ermittelten Verdächtigen im Alter zwischen 22 Jahren und 37 Jahren sollen mehrheitlich einen osteuropäischen Migrationshintergrund haben. Drei von ihnen sitzen in Untersuchungshaft.

Der Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) mahnte strengere Vorgaben zur Ausbildung von Wachpersonal an. Für Tätigkeiten in sensiblen Bereichen wie in Flüchtlingsunterkünften seien gesetzliche Regeln notwendig, sagte eine BDSW-Sprecherin in Berlin. Es müsse grundlegend an der Ausbildung etwas geändert werden.

 

Rockerszene in Baden-Württemberg breit aufgestellt

 

Bislang müsse das Personal vor seinem Einsatz nur einen allgemeinen 40-stündigen Kurs bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) durchlaufen. Zusätzlich werde noch die Zuverlässigkeit durch das Ordnungsamt geprüft.

Lesen Sie hier: Brandanschlag auf Flüchtlingsheim - Angeklagte gestehen

Die Rockerszene in Baden-Württemberg ist so breit aufgestellt wie in keinem anderen Bundesland. Rund 80 Niederlassungen von Rockergruppen und rockerähnlichen Gruppierungen mit mehr als 2400 Mitgliedern gibt es im Südwesten nach Angaben des Innenministeriums. Die meisten Rocker entfallen auf die Ableger der vier großen Gruppen Bandidos, Gremium, Hells Angels und Outlaws.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.