Schweizer sagen bei Volksentscheiden dreimal Nein

Die Schweizer haben am Sonntag bei Volksentscheiden dreimal Nein gesagt: Sie lehnten eine Begrenzung von Managergehältern auf das höchstens Zwölffache eines einfachen Arbeiterlohns im jeweils selben Unternehmen klar ab.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Bern - Ebenso stimmten die Eidgenossen laut Trendrechnungen gegen die von der Regierung gewünschte Erhöhung der Pkw-Maut um 150 Prozent auf umgerechnet 80 Euro. Abgelehnt wurde auch der Vorschlag, Familien einen Steuerabzug zu gewähren, die ihren Nachwuchs zu Hause betreuen und keine Kindertagesstätten in Anspruch nehmen.

Besonders eindeutig fiel die von den Schweizer Jungsozialisten eingebrachte sogenannte 1:12-Initiative durch. Dagegen stimmten laut Hochrechnungen rund 65 Prozent der Referendumsteilnehmer, wie das Meinungsforschungsinstitut gfs.bern mitteilte.

Der Präsident des Schweizer Arbeitgeberverbandes, Valentin Vogt, begrüßte die Entscheidung der Eidgenossen. Sie sei Ergebnis eines von den Unternehmern geführten sachlichen Abstimmungskampfes, der die Folgen einer Annahme der 1:12-Initiative aufgezeigt habe. Das Volk wolle zudem nicht, dass der Staat bei den Löhnen mitrede. Juso-Präsident David Roth erklärte hingegen: "Wir sind enttäuscht von diesem Resultat." Er warf der Wirtschaft vor, das "Nein" mit einer Kampagne der Angstmacherei durchgesetzt zu haben.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.