Schlecht vorbereitet

AZ-Redakteurin Annette Zoch über den neuen Bundesfreiwilligendienst
Annette Zoch |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

AZ-Redakteurin Annette Zoch über den neuen Bundesfreiwilligendienst

Traurig, aber wahr: Kaum jemand will zum Bundesfreiwilligendienst. Klare Sache, sagen die Kritiker: Freiwilligkeit funktioniert halt nicht, in unserer hedonistischen Ellenbogen-Ego-Gesellschaft. Könnte man meinen – ist aber nicht so. Denn gleichzeitig verzeichnen andere Freiwilligenangebote wie das Freiwillige Soziale oder das Freiwillige Ökologische Jahr einen großen Andrang. Dass der Bundesfreiwilligendienst einen denkbar schlechten Start hat, hat andere Gründe: Er wurde, genauso wie übrigens die Wehrreform, von der Politik mangelhaft vorbereitet. Wie so oft hat man an die sozialen Einrichtungen zuletzt gedacht.

Zentrale Punkte, wie zum Beispiel die Frage, ob den Freiwilligen während ihres Dienstes das Kindergeld erhalten bleibt, waren bis zuletzt ungeklärt. Die große Informationskampagne der Bundesregierung begann Mitte Mai, viel zu spät. Wer sich sozial engagieren will, macht lieber das Freiwillige Soziale Jahr – da weiß man, was man hat. Auch generell ist es ein Verlust für die Gesellschaft, dass es den Zivi nicht mehr gibt. FSJ oder BFD machen nur Menschen, die ohnehin eine soziale Ader haben. Häufig haben aber Zivis diese erst in ihrem Dienst entdeckt – und sich dann für einen helfenden Beruf entschieden. Auch diejenigen, die nach ihrer Zivi-Zeit in andere Jobs gingen, profitierten dauerhaft von diesem Perspektivwechsel. Sinnvoller und nachhaltiger als der eilig zusammengestöpselte BFD wäre ein verbindliches soziales Jahr für alle.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.