Schlaganfall, Infarkt, Schmerzen: Politiker und ihre Krankheiten

Angst vor Parteifreunden! Zähne zusammenbeißen und durchhalten! Privatsache! Vielen Politikern fällt es schwer, mit ihrer Krankheit umzugehen.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ging offensiv mit ihrer Krankheit um. Christine Haderthauer veröffentlichte sofort ihr ärztliches Bulletin.
dpa 6 Ging offensiv mit ihrer Krankheit um. Christine Haderthauer veröffentlichte sofort ihr ärztliches Bulletin.
"Ich wollte es mit mir alleine ausmachen" schrieb Landtagspräsidentin Barbara Stamm im November 2009 in der AZ, nachdem sie den Krebs überstanden hatte. "Ich wollte mit niemanden darüber reden. Nicht mal mit meinem Mann und meinen Kindern."
dpa 6 "Ich wollte es mit mir alleine ausmachen" schrieb Landtagspräsidentin Barbara Stamm im November 2009 in der AZ, nachdem sie den Krebs überstanden hatte. "Ich wollte mit niemanden darüber reden. Nicht mal mit meinem Mann und meinen Kindern."
Die Signale seines Körpers hatte Horst Seehofer einfach ignoriert. Bis sein Körper im Januar 2002 rebellierte: Fünf Wochen lag er mit einer Herzmuskelentzündung im Krankenhaus, drei davon auf der Intensivstation.
dpa 6 Die Signale seines Körpers hatte Horst Seehofer einfach ignoriert. Bis sein Körper im Januar 2002 rebellierte: Fünf Wochen lag er mit einer Herzmuskelentzündung im Krankenhaus, drei davon auf der Intensivstation.
Vier Jahre lang hat Heide Simonis geschwiegen und lieber Verstecken gespielt.  Als Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein war sie an Brustkrebs erkrankt. Operieren ließ sie sich an einem Wochenende. Zwei Tage danach war sie schon wieder in Aktion.
dpa 6 Vier Jahre lang hat Heide Simonis geschwiegen und lieber Verstecken gespielt. Als Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein war sie an Brustkrebs erkrankt. Operieren ließ sie sich an einem Wochenende. Zwei Tage danach war sie schon wieder in Aktion.
"Ich bekam wahnsinnige Schmerzen,und es kam mir vor, als könnte ich jeden Moment ohnmächtig werden." Das schreibt Helmut Kohl in seinen Erinnerungen. Wegen des CDU-Parteitags im September 1989 hatte er eine Operation der Prostata hinausgezögert. Heiner Geißler und Lothar Späth hatten eine Rebellion gegen ihn geplant. Viele hätten sonst gedacht, er wolle sich vor einer Auseinandersetzung mit den beiden drücken, so der Alt-Bundeskanzler
dpa 6 "Ich bekam wahnsinnige Schmerzen,und es kam mir vor, als könnte ich jeden Moment ohnmächtig werden." Das schreibt Helmut Kohl in seinen Erinnerungen. Wegen des CDU-Parteitags im September 1989 hatte er eine Operation der Prostata hinausgezögert. Heiner Geißler und Lothar Späth hatten eine Rebellion gegen ihn geplant. Viele hätten sonst gedacht, er wolle sich vor einer Auseinandersetzung mit den beiden drücken, so der Alt-Bundeskanzler
Seine schweren Depressionen hielt Kanzler Willy Brandt geheim. Offiziell hatte er dann eine "fiebrige Erkältung". "In Wirklichkeit war ich kaputt", schrieb er nach seinem Rücktritt 1974
6 Seine schweren Depressionen hielt Kanzler Willy Brandt geheim. Offiziell hatte er dann eine "fiebrige Erkältung". "In Wirklichkeit war ich kaputt", schrieb er nach seinem Rücktritt 1974

München-Berlin  "Krankheit gilt in der Gemeinschaft der Haie als Schwäche - wer blutet, wird gefressen", schrieb einst Kurt Kister in der "Süddeutschen Zeitung" über den Politikbetrieb. Dass Politiker ausgerechnet in den Stunden ihrer größten Schwäche Stärke zeigen, ist nicht die Regel.

Welche Politiker wie mit ihrer Krankheit umgegangen sind, lesen Sie oben in der Bilderleiste.

Generalstabsmäßig ging Bayerns Staatskanzleiministerin Christine Haderthauer in die Offensive und an die Öffentlichkeit, als sie kurz vor einem Schlaganfall stand. Nur durch Zufall hatten die Ärzte herausgefunden, dass sich ihre Halsschlagader verengt hatte. Tagelang hatte sie über ein Rauschen im rechten Ohr und über Kopfschmerzen geklagt. Nichts wollte sie den Recherchen der Medien überlassen. Als sich ihr Krankenhausaufenthalt rumsprach, schickte sie sofort eine auführliche Erklärung und postete auf ihrer Facebookseite: "Ich habe einen Riesenschutzengel gehabt."

Lesen Sie auch: Wie Haderthauer dem Schlaganfall entkam.

Natürlich sind Politiker und Manager genauso anfällig für Krankheiten wie andere Menschen auch. Sie aber wollen sich eisern zeigen, fühlen sich oft unersetzlich.  Einfach krankmelden gilt als Tabu. Da könnten ja die anderen glauben, man sei dem Stress und dem Arbeitspensum nicht gewachsen.  Die interne Konkurrenz könnte daraus eine Vorteil schlagen. 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.