Sanktionen gegen die Türkei: Toleranz hat versagt

Die Bundesregierung hat sich auf wirtschaftliche Sanktionen gegen den türkischen Präsidenten Erdogan verständigt. Das ist gut und richtig - meint AZ-Politik-Vizechef Clemens Hagen. 
Clemens Hagen |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
AZ-Politikredakteur Clemens Hagen über die Sanktionen gegen die Türkei.
dpa / AZ AZ-Politikredakteur Clemens Hagen über die Sanktionen gegen die Türkei.

Die Bundesregierung hat sich auf wirtschaftliche Sanktionen gegen den türkischen Recep Tayyip Erdogan verständigt. Das ist gut und richtig - meint AZ-Politik-Vizechef Clemens Hagen. Doch sie werden die Falschen treffen. 

Wie soll man mit einem von sich selbst berauschten offkundig Größenwahnsinnigen umgehen? Vor dieser Frage stand und steht die Bundesregierung nach den letzten Provokationen des Potentaten. Dass man sich auf wirtschaftliche Sanktionen gegen das unter Erdogans Knute stehende Land verständigt hat, ist einerseits gut und richtig.

Langmütiges Tolerieren finsterster Menschenrechtsverletzungen – von den Nazi-Vergleichen gar nicht zu reden – hat als Strategie versagt. Dass der Pascha in seinem 1100-Zimmer-Palast in Ankara unter der verschärften Reisewarnung des Außenministeriums leiden wird, ist nicht zu erwarten.

Treffen werden die Sanktionen wie immer die kleinen Leute: den Taxifahrer in Trabzon oder den Basarverkäufer in Bursa. Es ist traurig zu sehen, dass sich ein kürzlich noch so prowestlich erscheinendes Land vor den Augen der staunenden Welt in eine Diktatur verwandelt.

Erdogan führt sein Volk dabei nicht nur in die Armut, sondern auch noch schnurstracks in die Isolation. Mit dem Westen hat er es sich verscherzt (zumindest auf absehbare Zeit). In der arabischen Welt mochten sie die Osmanen noch nie. Als potenzieller Partner bliebe nur Putin.

Aber wer im Geschichtsbuch nachschlägt, erfährt schnell, dass Russland und die Türkei insgesamt zehn Kriege gegeneinander geführt haben. Harmonie klingt anders.

Lesen Sie hier: Reise- und Investitionswarnung - "Empörung und Unverständnis": Gabriel kündigt neue Türkei-Politik an

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.