Sadscha Hamid al-Dulaimi: Nicht Frau des Terror-Chefs?

Verwirrung um die vermeintliche Festnahme von Sadscha al-Dulaimi: Ist sie wirklich die Ehefrau von Abu Bakr al-Bagdadi? Der Irak zewifelt, sie selbst soll in einem Verhör zugegeben, die Frau des Terrot-Chefs zu sein.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sadscha al-Dulaimi: Ist sie doch nicht eine der Ehefrauen von Abu Bakr al-Bagdadi? Der Irak zweifelt, sie selbst behauptet es in einem Verhör.
dpa/twitter.com/onewmphoto Sadscha al-Dulaimi: Ist sie doch nicht eine der Ehefrauen von Abu Bakr al-Bagdadi? Der Irak zweifelt, sie selbst behauptet es in einem Verhör.

Bagdad/Beirut - Verwirsspiel um die vermeintliche Ehefrau des IS-Terror des Terror-Chefs. Das hatten Vertreter libanesischer Sicherheitskräfte bestätigt. Aber jetzt kommt eine gegensätzliche Aussage aus dem Irak!

Lesen Sie hier: Pentagon: Iranische Jets fliegen Luftangriffe auf IS im Irak

Der Irak bezweifelt nämlich, dass eine der Frauen des selbsternannten Kalifen Abu Bakr al-Bagdadi im Libanon festgenommen wurde. Die Frau des Anführers der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) wurde demnach verwechselt. Nach einem Schreiben des irakischen Innenministeriums, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, soll es sich um die Schwester eines im Irak inhaftierten Extremisten handeln.

Lesen Sie hier: Frau und Sohn von IS-Anführer Baghdadi festgenommen

Demnach hätten die libanesischen Sicherheitskräfte eine Sadscha al-Dulaimi festgenommen. Sie sei eine Schwester des im Irak zum Tode verurteilten Omar al-Dulaimi. Der Dschihadist soll im Irak für mehrere Bombenanschläge verantwortlich sein.

Al-Bagdadi habe nach Kenntnissen des irakischen Geheimdienstes zwei Frauen namens Isra Radschab al-Kaisi und Fausi al-Dulaimi. Es wird angenommen, dass die beiden Al-Dulaimis verwechselt wurden.

 

Die im Libanon festgenommene Sadscha sei eine nach Syrien geflohene Irakerin. Im Bürgerkriegsland sei sie zunächst von syrischen Behörden festgenommen worden und im März bei einem Gefangenenaustausch mit der islamistischen Al-Nusra-Front wieder freigekommen. Die Nusra-Front hatte dafür mehrere orthodoxe griechische Nonnen freigelassen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.