Russen sollen georgischen Polizisten getötet haben

In der von Russen besetzten «Pufferzone» vor Südossetien wurde auf einen georgischen Polizeiposten gefeuert. Die Behörden in Tiflis gehen davon aus, dass das russische Militär dahintersteckt.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Russen sollen im Oktober durch EU-Beobachter ersetzt werden
AP Die Russen sollen im Oktober durch EU-Beobachter ersetzt werden

In der von Russen besetzten «Pufferzone» vor Südossetien wurde auf einen georgischen Polizeiposten gefeuert. Die Behörden in Tiflis gehen davon aus, dass das russische Militär dahintersteckt.

In der Nähe eines russischen Kontrollpostens ist am Mittwoch ein georgischer Polizist erschossen worden. Ein Beamter des georgischen Innenministeriums sagte, die Schüsse seien aus der Richtung der Russen abgegeben worden. Es sei aber unklar, wer genau geschossen habe, sagte Schota Uliaschwili weiter.

Auch die Hintergründe des Zwischenfalls waren zunächst nicht bekannt. Der Fernsehsender Rustawi-2 berichtete, russische Beamte hätten erklärt, sie hätten nicht geschossen. Möglicherweise hätten separatistische Südosseten die Schüsse abgegeben.

Schüsse nicht erwidert

Der von Moskau nicht bestätigte Zwischenfall ereignete sich in dem Dorf Karaleti in der Nähe der georgischen Stadt Gori. Es liegt in der sogenannten Sicherheitszone, die von russischen Soldaten besetzt ist. Der georgische Polizeiposten befindet sich am Rand des Ortes. Der erschossene Polizist habe sich an einem georgischen Kontrollposten befunden, etwa einen Kilometer von dem russischen Posten an der wichtigsten Fernstraße nach Südossetien entfernt. Er habe die Schüsse nicht erwidert und sei später in einem Krankenhaus gestorben, hieß es in Tiflis. Der russische Präsident Dmitri Medwedew hatte bei einem Treffen mit der EU-Spitze am Montag in einem konkretisierten Friedensplan zugesichert, dass die russischen Soldaten aus der Zone innerhalb eines Monats abgezogen würden. Sie sollen bis zum 1. Oktober durch EU-Beobachter ersetzt werden. (nz/dpa/AP)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.