RAF-Terroristen für Banküberfälle verantwortlich

Im Juni überfielen bisher Unbekannte Täter einen Geldtransporter. Die Polizei findet Fingerabdrücke, bei der Überprüfung zeigt das System 3 überraschende Verdächtige: ehemalige RAF-Terroristen, die seit Jahrzehnten gesucht werden, sollen die Täter sein.  
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Aufnahme der Polizeiinspektion Diepholz zeigt einen weißen VW-Transporter. Dieser wurde bei dem Überfall am 06.06.2015 auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarkts in Groß Mackenstedt benutzt.
Polizeiinspektion Diepholz/dpa 3 Die Aufnahme der Polizeiinspektion Diepholz zeigt einen weißen VW-Transporter. Dieser wurde bei dem Überfall am 06.06.2015 auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarkts in Groß Mackenstedt benutzt.
Ein fünfseitiges Schreiben der Rote Armee Fraktion (RAF) traf am 13. April 1992 im Bonner Büro der Nachrichtenagentur AFP in Bonn ein. In ihrem Schreiben räumten die Autoren frühere Fehler ein und kündigten an, daß der "Guerilla-Kampf" in einem "Prozess des Aufbaus" nicht mehr im Mittelpunkt stehen könne. Kernaussage des mit Stern und Maschinengewehr gekennzeichneten Briefes ist der Verzicht auf Mordanschläge gegen führende Repräsentanten aus Staat und Wirtschaft.
dpa 3 Ein fünfseitiges Schreiben der Rote Armee Fraktion (RAF) traf am 13. April 1992 im Bonner Büro der Nachrichtenagentur AFP in Bonn ein. In ihrem Schreiben räumten die Autoren frühere Fehler ein und kündigten an, daß der "Guerilla-Kampf" in einem "Prozess des Aufbaus" nicht mehr im Mittelpunkt stehen könne. Kernaussage des mit Stern und Maschinengewehr gekennzeichneten Briefes ist der Verzicht auf Mordanschläge gegen führende Repräsentanten aus Staat und Wirtschaft.
Die letzte Seite des insgesamt acht Seiten umfassenden Briefes der terrroristischen Rote Armee Fraktion (RAF) wird auf einer Pressekonferenz in Münster vom Pressesprecher des Bundeskriminalamtes (BKA) gezeigt. Das BKA bestätigte die Echtheit des am Vortag veröffentlichten Schreibens. Sowohl das in einem zweifarbigen Druck hergestellte RAF-Symbol als auch das verwendete Papier seien identisch mit früheren Schreiben der RAF. Auch nach der inhaltlichen Bewertung des Briefes müsse von einer Urheberschaft der RAF ausgegangen werden. Generalbundesanwalt Kai Nehm und BKA-Präsident Ulrich Kersten erklärten, dieser Schritt sei nicht überraschend gekommen. RAF-Mitbegründer Horst Mahler bezeichnete den Brief als einen längst überfälligen Schritt
dpa 3 Die letzte Seite des insgesamt acht Seiten umfassenden Briefes der terrroristischen Rote Armee Fraktion (RAF) wird auf einer Pressekonferenz in Münster vom Pressesprecher des Bundeskriminalamtes (BKA) gezeigt. Das BKA bestätigte die Echtheit des am Vortag veröffentlichten Schreibens. Sowohl das in einem zweifarbigen Druck hergestellte RAF-Symbol als auch das verwendete Papier seien identisch mit früheren Schreiben der RAF. Auch nach der inhaltlichen Bewertung des Briefes müsse von einer Urheberschaft der RAF ausgegangen werden. Generalbundesanwalt Kai Nehm und BKA-Präsident Ulrich Kersten erklärten, dieser Schritt sei nicht überraschend gekommen. RAF-Mitbegründer Horst Mahler bezeichnete den Brief als einen längst überfälligen Schritt

Im Juni überfielen bisher Unbekannte Täter einen Geldtransporter. Die Polizei findet Fingerabdrücke, bei der Überprüfung zeigt das System 3 überraschende Verdächtige: ehemalige RAF-Terroristen, die seit Jahrzehnten gesucht werden, sollen die Täter sein.

Diepholz - Nach Jahrzehnten im Untergrund haben drei gesuchte Linksterroristen der Roten Armee Fraktion frische Spuren hinterlassen.

Höchstwahrscheinlich hat das Trio im Juni und zuletzt Ende Dezember schwer bewaffnet zwei Geldtransporter in Niedersachsen überfallen. Dies teilte die Staatsanwaltschaft Verden mit. Nach den missglückten Überfällen in Stuhr bei Bremen und in Wolfsburg fanden Ermittler die genetische Spuren der untergetauchten Terroristen Daniela Klette (57), Ernst-Volker Wilhelm Staub (61) und Burkhard Garweg (47).

Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe erklärte, sie sehe "keinen terroristischen Bezug" der Überfälle. Die Ermittler in Verden und auch der RAF-Experte Butz Peters gehen vielmehr davon aus, dass die Terroristen mit der Beute ihr Leben im Untergrund finanzieren wollten.

Alle drei waren laut Bundesanwaltschaft unter anderem 1993 an dem Sprengstoffanschlag auf den Gefängnis-Neubau in Weiterstadt in Hessen beteiligt. Auch damals wurden ihre DNA-Spuren gefunden.

Mehr als zwei Jahrzehnte lang war die RAF der Inbegriff von Terror und Mord. 1998 erklärte sie sich für aufgelöst. Ihrem "bewaffneten Kampf" gegen das "imperialistische System" fielen Dutzende zum Opfer, darunter hohe Repräsentanten von Wirtschaft und Politik. Einige Mitglieder stehen bis heute auf der Fahndungsliste des Bundeskriminalamts (BKA).

 

Auch in Wolfsburg werden DNA-Spuren der RAF-Kader gefunden

 

Bei dem Überfall in Stuhr hatten drei Maskierte den gepanzerten Geldtransporter am helllichten Tag mit einem VW-Bulli blockiert und mit einem Schnellfeuergewehr auf den Transporter geschossen - in dem eine Million Euro lagen. Die Tätern gelangten aber nicht ins Auto und flüchteten ohne Beute. Nach dem Überfall wurden DNA-Spuren entdeckt, die dem Trio zugeordnet wurden.

In Wolfsburg hatten die Täter den Beifahrer des Geldtransporters außerhalb des Fahrzeugs abgefangen und mit einer Pistole bedroht. Der Fahrer flüchtete aber überraschend mit dem Transporter vom Tatort, einem großen Supermarkt in Nordsteimke. Die Räuber gingen leer aus.

Laut NDR wurden Spuren der drei RAF-Mitglieder auch nach einem Überfall 1999 in Duisburg auf einen Geldtransporter entdeckt, der nach ähnlichem Muster verlief. Damals erbeuteten sie gut eine Million D-Mark. RAF-Experte Peters, der mehrere Bücher über die RAF verfasst hat, sagte der Deutschen Presse-Agentur, das Geld sei wohl mittlerweile aufgebraucht.

Vorläufer der RAF war die nach dem Kaufhaus-Brandstifter Andreas Baader und der Journalistin Ulrike Meinhof benannte Baader-Meinhof-Gruppe. Diese "erste Generation" richtete ihre Gewalttaten bis 1972 vor allem auf US-Einrichtungen. Als der "harte Kern" hinter Gittern saß, machte die "zweite Generation" weiter.

Danach formierte sich eine "dritte Generation" der RAF mit einer namentlich kaum bekannten "Kommando-Ebene". Auf ihr Konto sollen mehrere Morde gehen - etwa an dem MTU-Vorstandschef Ernst Zimmermann (1985), dem Siemens-Manager Karl Heinz Beckurts (1986), dem Bonner Spitzendiplomaten Gerold von Braunmühl (1986), Deutsche-Bank-Chef Alfred Herrhausen (1989) und Treuhand-Chef Detlev Karsten Rohwedder (1991). Bis heute wissen die Ermittler nicht, wer die Täter waren.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.