Prozess gegen zwei mutmaßliche IS-Kämpfer gestartet

Zum Beginn des Prozesses gegen zwei mutmaßliche Unterstützer der Terrorgruppe Islamischer Staat hat einer der Angeklagten vor dem Oberlandesgericht Celle zu seinem Einsatz im Irak und in Syrien ausgesagt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zivile Polizeifahrzeuge bringen einen 26-jährigen Terrorverdächtigen aus Wolfsburg zum Haftrichter im Bundesgerichtshof in Karlsruhe.
dpa Zivile Polizeifahrzeuge bringen einen 26-jährigen Terrorverdächtigen aus Wolfsburg zum Haftrichter im Bundesgerichtshof in Karlsruhe.

Celle - Der 27-jährige gebürtige Wolfsburger Ayoub B. ließ über seinen Verteidiger erklären, er sei eigentlich nur zum Studium des Islams aufgebrochen und habe sich nicht zum Kämpfen in ein Krisengebiet begeben wollen. Vor Ort sei er dann zur Ausbildung an der Waffe gezwungen worden und habe schnell Pläne zur Flucht zurück nach Deutschland geschmiedet.

Die Bundesanwaltschaft wirft Ayoub B. und einem weiteren mutmaßlichen IS-Heimkehrer aus Wolfsburg, Ebrahim H. B. (26), die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vor. Ayoub B. ist auch wegen der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat angeklagt, weil er an Kampfübungen teilgenommen haben soll. Ayoub B. soll laut Anklage auch zur Waffe gegriffen haben, während Ebrahim H. B. demnach kurz davor stand, einen Selbstmordanschlag in Bagdad zu begehen. Den beiden Angeklagten drohen bei einer Verurteilung bis zu zehn Jahre Haft.

Lesen Sie hier: Ehemaliger Wolfsburger IS-Kämpfer packt aus

Der Prozess begann unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen. In seiner verlesenen Aussage schilderte sich Ayoub B. als das schwarze Schaf unter seinen Geschwistern, dem es nach Schul- und Drogenproblemen nur mit Mühe gelungen sei, als Zeitarbeiter bei VW in Wolfsburg unterzukommen. Im Werk sei er von einem anderen Muslim zum Gebet eingeladen worden und in radikale Kreise geraten. Richtung Syrien und Irak sei er dann aufgebrochen, obwohl sein Vater, der im Vorstand der tunesischen Moschee aktiv ist, bereits vorher das Landeskriminalamt eingeschaltet hatte, um dies zu verhindern.

Wolfsburg hat sich nach Einschätzung der Behörden in den vergangenen Jahren zu einem Zentrum radikaler Islamisten entwickelt. Es soll dort rund 30 bis 40 Menschen mit Bezug zum Kampfgeschehen in Syrien und dem Irak geben, 20 Islamisten sollen sich auf den Weg in die Kampfgebiete gemacht haben.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.