Präsidentschaftsbewerber Trump bei Republikanern vorn

Trotz - oder wegen - seiner umstrittenen Äußerungen hat der milliardenschwere republikanische Präsidentschaftsbewerber Donald Trump in einer neuen Umfrage den Vorsprung auf seine Mitbewerber ausgebaut.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Washington - Nach einer Befragung im Auftrag der "Washington Post" und des Senders ABC News äußerten 24 Prozent Unterstützung für Trump und 12 Prozent für den einstigen Spitzenreiter Jeb Bush.

An zweiter Stelle lag der Gouverneur des Bundesstaates Wisconsin, Scott Walker, mit 13 Prozent. Befragt wurden potenzielle republikanische oder parteilose Wähler.

In den USA wird im November 2016 ein neuer Präsident gewählt. Am Dienstag stieg Ohios Gouverneur John Kasich ebenfalls ins Rennen ein, womit sich die Zahl der offiziell kandidierenden Republikaner auf 16 erhöht hat. Kasich erklärte, Arbeitsplätze zu schaffen habe für ihn Priorität. "Wir müssen die Wirtschaft Amerikas wieder aufbauen", sagte Kasich in Columbus.

Lesen Sie auch: Seehofer trotzt Urteil: Bayern zahlt weiter Betreuungsgeld

Trump hat mit stark umstrittenen, negativen Äußerungen über Mexikaner Schlagzeilen gemacht. In der vergangenen Woche sprach der Geschäftsmann und TV-Star dann dem prominenten Senator und Vietnamkriegs-Veteranen John McCain ab, ein Kriegsheld zu sein. McCain war als Kampfflieger abgeschossen, gefangen genommen und wiederholt von den Nordvietnamesen gefoltert worden. Der Kommentar Trumps löste sowohl bei den Konservativen als auch bei Demokraten Entrüstung aus, mehrere Politiker fordern eine Entschuldigung Trumps.

Die Kommentare haben unterdessen Auswirkungen auf seine Geschäfte. Wegen der fremdenfeindlichen Kommentare haben der spanischsprachige Fernsehsender Univision und der TV-Sender NBC ihre Zusammenarbeit mit Trump beendet. So sollen die Wahlen zur Miss USA und Miss Universe, die Trump produziert, künftig nicht mehr bei NBC ausgestrahlt werden.

Auch New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio kündigte an, dass die Metropole von Geschäften mit Trump in Zukunft absehen werde. Bestehende Verträge könnten aber nicht aufgelöst werden, sagte de Blasio nach einem CNN-Bericht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.