Pöttering will Junge Union stärker auf Kritik-Kurs ausrichten

Im Falle seiner Wahl zum neuen Bundesvorsitzenden der Jungen Union (JU) will der 31-jährige Benedict Pöttering die CDU/CSU-Nachwuchsorganisation verstärkt auf Kritik-Kurs bringen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - So soll die JU wieder zum Korrektiv der Partei werden. "Immer nur Ja sagen ist schädlich für die Demokratie", sagte der JU-Vizechef der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

Kritik an Fehlentwicklungen aus Sicht der jungen Generation gehöre untrennbar zu den Aufgaben der größten deutschen Parteijugendorganisation. "Wenn nicht wir, wer sonst?", sagte Pöttering.

Die Delegierten des knapp 120 000 Mitgliedern zählenden Verbandes wollen am 19. September einen Nachfolger für den langjährigen Vorsitzenden Philipp Mißfelder wählen. Der 34-Jährige tritt nach zwölfjähriger Rekord-Amtszeit nicht mehr an. Die Altersgrenze der JU beträgt 35 Jahre. Bei der Wahl wird es zu einer Kampfabstimmung kommen - was in der Union insgesamt ungewöhnlich ist.

Pöttering tritt an gegen den JU-Vorsitzenden aus Nordrhein-Westfalen, Paul Ziemiak (28), der seine Kandidatur bereits im Januar bekanntgegeben hatte. Ziemiak äußerte sich auf dpa-Anfrage nicht. Sein Kurs ist seit Monaten, Medien keine Interviews zu geben. Er will auch jetzt die Auseinandersetzung ausschließlich innerhalb der Jungen Union führen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.