Philologenverband: Ohne Lesen keine gute Rechtschreibung

Die Rechtschreibreform vor 20 Jahren ist nach Worten des Vorsitzenden des Deutschen Philologenverbandes, Heinz-Peter Meidinger, nicht Hauptursache für die nachlassenden Rechtschreibleistungen von Schülern.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Rechtschreibexperte Christian Stang schreibt das Wort Rechtschreibung auf eine Tafel. Der Deutsche Philologenverband kritisiert, dass Schülerinnen und Schüler zu wenig lesen und daher keine Rechtschreibkompetenz erwerben. Foto: Daniel Reinhardt
dpa Rechtschreibexperte Christian Stang schreibt das Wort Rechtschreibung auf eine Tafel. Der Deutsche Philologenverband kritisiert, dass Schülerinnen und Schüler zu wenig lesen und daher keine Rechtschreibkompetenz erwerben. Foto: Daniel Reinhardt

Berlin - Es sei zwar eine unbestreitbare Tatsache, dass die Rechtschreibleistungen auch an Gymnasien immer schwächer würden, sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Die Hauptursache sieht Meidinger aber darin, "dass wir es insbesondere bei den meisten Jungen mittlerweile mit einer Generation von Jugendlichen zu tun haben, die kaum mehr liest". Ohne intensives Lesen erwerbe man aber auch keine ausreichende Rechtschreibkompetenz, betont der Experte.

Lesen Sie hier: Anwohner protestieren gegen Neubau im Klimapark

Der Bildungspolitik wirft Meidinger vor, den Rechtschreibunterricht in den Lehrplänen seit den 90er-Jahren systematisch zu vernachlässigen. Weil Rechtschreibung als Bildungsbarriere gelte, führe sie in manchen Bundesländern insbesondere in der Mittelstufe ein Randdasein.

"Ich halte es für einen schweren Fehler, dass es Bundesländer gibt, in denen zumindest in bestimmten Jahrgangsstufen keine benoteten Rechtschreibdiktate mehr geschrieben werden dürfen", kritisierte Meidinger. In keinem anderen europäischen Land werde dem muttersprachlichen Unterricht in den Stundentafeln so wenig Platz eingeräumt.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.