Online-Gipfel soll Milliarden für Kinder-Impfung bringen

Mit dem Geld sollen 300 Millionen Kinder in den ärmsten Ländern der Welt gegen Krankheiten wie Polio, Typhus und Masern geimpft werden. Doch es geht auch darum, wie ein künftiger Coronavirus-Impfstoff für Menschen auf der ganzen Welt zugänglich gemacht werden kann.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bei der Geberkonferenz sind Milliarden für die Impfung von Kindern zusammengekommen.
Friso Gentsch/dpa/dpa Bei der Geberkonferenz sind Milliarden für die Impfung von Kindern zusammengekommen.

London - Der britische Premierminister Boris Johnson hat Staats- und Regierungschefs aus aller Welt bei einem Online-Impfgipfel zu einem gemeinsamen Vorgehen gegen lebensbedrohliche Krankheiten aufgerufen.

Er hoffe, dass der virtuelle Gipfel ein echter Moment sein werde, an dem sich die Menschheit im Kampf gegen Krankheiten zusammenschließe, sagte Johnson am Donnerstag zum Auftakt der online übertragenen internationalen Geberkonferenz der Impfstoff-Allianz Gavi.

Er appelliere an die Teilnehmer, sich Großbritannien anzuschließen, "um diese lebensrettende Allianz zu stärken und eine neue Ära der globalen Gesundheitszusammenarbeit einzuleiten".

Bei der globalen Geberkonferenz sollen Zusagen über umgerechnet rund 6,6 Milliarden Euro für Impfprogramme eingesammelt werden. Mithilfe des Geldes sollen in den kommenden fünf Jahren 300 Millionen Kinder in den ärmsten Ländern der Welt geimpft werden. Es geht dabei in erster Linie um Krankheiten wie Polio, Typhus und Masern.

Thema bei der Konferenz ist aber auch die Frage, wie ein künftiger Coronavirus-Impfstoff für Menschen auf der ganzen Welt zugänglich gemacht werden kann. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen forderte bereits am Mittwoch, Pharmaunternehmen müssten verpflichtet werden, ihre Produktionskosten offenzulegen. "Es muss bezahlbare Preise für alle und einen objektiven und fairen globalen Verteilmechanismus geben, an den sich alle Regierungen und Gavi selbst halten", sagte Marco Alves von der Organisation.

"Die Unterstützung für Routine-Impfungen wird den Gesundheitssystemen ärmerer Länder dabei helfen, sich auf das Coronavirus zu konzentrieren", sagte der britische Premierminister Boris Johnson bei einer Pressekonferenz in London. Das werde auch dazu beitragen, Großbritannien vor einer zweiten Welle an Cornavirus-Infektionen zu schützen, so der Premier.

Die britische Regierung richtet den Gipfel aus. Neben Johnson sollen auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der US-Milliardär Bill Gates sprechen. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel werde an der Online-Konferenz teilnehmen, teilte die britische Botschaft in Berlin am Mittwochabend mit.

Mehrere Nichtregierungsorganisationen forderten unterdessen von der Bundesregierung, ihren Beitrag zu erhöhen. Statt 600 seien 700 Millionen Euro nötig, hieß es in einer Mitteilung von Mittwoch. In Ländern mit geringen Einkommen fehle Millionen Kindern der Schutz vor vermeidbaren Krankheiten. Wegen der Pandemie sei die Zahl der Routineimpfungen bereits jetzt deutlich zurückgegangen.

Zu den Unterzeichnern des Aufrufs gehören die Organisationen Aktionsbündnis gegen Aids, Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW), Global Citizen, ONE, Plan International Deutschland, Save the Children und World Vision Deutschland.

Gastgeber Großbritannien ist nach eigenen Angaben mit einer Zusage von 1,65 Milliarden Pfund (umgerechnet rund 1,85 Milliarden Euro) größter Gavi-Geldgeber.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.