Özdemir kritisiert Grünen-Doppelspitze

Mit seinen kritischen Bemerkungen zum Sinn der Doppelspitzen bei den Grünen sorgt Parteichef Cem Özdemir in den eigenen Reihen weiter für Unmut.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Cem Özdemir, übt Kritik an der Doppelspitze seiner Partei. Foto: Britta Pedersen
dpa Der Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Cem Özdemir, übt Kritik an der Doppelspitze seiner Partei. Foto: Britta Pedersen

Berlin/Wiesbaden - Die Grünen in Hessen monierten die "aufgebauschte Debatte". Die Landesvorsitzenden Daniela Wagner und Kai Klose sagten der Deutschen Presse-Agentur, die Partei solle sich auf inhaltliche Auseinandersetzungen konzentrieren, statt künstliche Strukturdebatten zu führen.

Özdemir hatte der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" gesagt: "Die doppelte Doppelspitze der Grünen macht es nicht leichter, personelles Profil zu gewinnen und Auseinandersetzungen mit dem politischen Gegner zuzuspitzen."

Bei den Grünen gibt es sowohl in der Parteiführung als auch in der Bundestagfraktion jeweils zwei Vorsitzende. Mindestens einer der beiden Posten muss jeweils mit einer Frau besetzt sein. Bei den Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl 2017 soll es ebenfalls eine doppelte Besetzung geben. Sie ist auch in den Landesverbänden üblich.

Für die Grünen in Niedersachsen kommt es ebenfalls nicht in Frage, am Prinzip der Doppelspitze zu rütteln. "Die Doppelspitze hat sich bei uns bewährt und läuft sehr gut", sagte Grünen-Landeschef Stefan Körner auf dpa-Anfrage. Er führt den Landesverband seit Februar gemeinsam mit Meta Janssen-Kucz. Körner verwies in diesem Zusammenhang auf die Zuständigkeit eines Bundesparteitags.

Lesen Sie hier: Özdemir attackiert Merkel in der No-Spy-Affäre

Auch die Thüringer Grünen sehen keinen Änderungsbedarf. "Ich glaube, dass uns das Prinzip Doppelspitze eigentlich stark macht", sagte Grünen-Landessprecherin Stephanie Erben. Sie führt die Landespartei zusammen mit Dieter Lauinger. Erben sagte, sie gehe nicht davon aus, dass Özdemir ernsthaft an der Doppelspitze rütteln wolle.

Özdemir hatte sich am Sonntag bereits gegen nach seiner Ansicht überzogene Reaktionen gewehrt. "Aus dieser Analyse abzuleiten, dass ich die Abrissbirne an die Quote oder unser Frauenstatut ansetze, ist unzutreffend. Reflexartige Reaktionen sind genau das, was uns gemeinsam schwächt", betonte er auf Twitter und Facebook.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.