Österreichs Kanzler Kurz vor U-Ausschuss

Kanzler Kurz muss den Abgeordneten im Ibiza-Untersuchungsausschuss vier Stunden lang Rede und Antwort stehen. Zugespitzt lautet der Verdacht: Hatte Österreich unter der ÖVP-FPÖ-Regierung Züge einer Bananenrepublik?
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Was wusste Bundeskanzler Sebastian Kurz?.
Ronald Zak/AP/dpa/dpa Was wusste Bundeskanzler Sebastian Kurz?.

Wien - Mit einem Schlagabtausch über die Herausgabe von Termin- und Kontaktdaten hat am Mittwoch die Befragung von Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) im Ibiza-Untersuchungsausschuss begonnen. Abgeordnete von SPÖ und liberalen Neos forderten, dass Kurz diese Einblicke gewähre.

Der Kanzler wiederum verwies darauf, dass alles relevante Material beim Regierungswechsel 2019 dem Staatsarchiv übergeben worden sei. Alles weitere sei Privatsache. Ein etwaiger Nachrichtenaustausch mit dem damaligen Vizekanzler und FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache via Whatsapp oder Ähnlichem existiere nicht mehr. "Die kann ich nicht offenlegen, weil ich nicht im Besitz dieser Nachrichten bin", sagte Kurz. Er selbst oder Mitarbeiter löschten seine Nachrichten regelmäßig.

Bei der Arbeit des Gremiums gehe es um "Parteispenden, Postenschacher und Machtmissbrauch", wie die Neos-Abgeordnete Stephanie Krisper sagte. Die von Dezember 2017 bis Mai 2019 regierende rechtskonservative Regierung war an der Ibiza-Affäre zerbrochen. In dem 2017 auf Ibiza heimlich gefilmten Video wirkte der damalige FPÖ-Chef Strache anfällig für Korruption.

Die Frage, ob auch die ÖVP vom Glücksspielkonzern Novomatic Parteispenden bekommen habe, verneinte der 33-jährige ÖVP-Chef. Aus grundsätzlichen Erwägungen nehme die ÖVP aus bestimmten Bereichen wie Glücksspiel oder Waffenproduktion kein Geld an. Strache hatte in dem Ibiza-Video mit dem Satz "Die Novomatic zahlt alle" für Aufsehen gesorgt. Kurz bat darüber hinaus um Verständnis, dass er nicht an allen Personalentscheidungen beteiligt sei. In jeder Regierung seien davon Hunderte zu fällen.

Der Ausschuss geht unter anderem dem Verdacht nach, ob der Glücksspielkonzern durch die Vergabe eines lukrativen Postens an einen FPÖ-Politiker auf Glücksspiellizenzen hoffen konnte.

© dpa-infocom, dpa:200624-99-543891/3

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.