Obamas Brief an Merkel – war er unzustellbar?

Symbolträchtig für das schwierige Verhältnis: Ein Schreiben an Merkel verschwindet einfach. Vize-Regierungssprecher Christoph Stegmans flüchtete sich ob des peinlichen Verlusts in Schachtelsätze.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
er nichts zu lachen hat, lacht manchmal erst recht: Obama.
dpa er nichts zu lachen hat, lacht manchmal erst recht: Obama.

Symbolträchtig für das schwierige Verhältnis: Ein Schreiben an Merkel verschwindet einfach. Vize-Regierungssprecher Christoph Stegmans flüchtete sich ob des peinlichen Verlusts in Schachtelsätze.

SEOUL Am Ende sorgte sogar ein verschwundener Brief des US-Präsidenten für Trubel: Kurz vor dem G20-Treffen schrieb Barack Obama an seine Kollegen und bat um Unterstützung. Doch im Gegensatz zu anderen Regierungschefs kam dieser Brief bei Bundeskanzlerin Angela Merkel nicht an, zumindest nicht rechtzeitig vor dem Gipfel. Die langsame Post? Schlamperei im Kanzleramt?

Vize-Regierungssprecher Christoph Stegmans flüchtete sich ob des peinlichen Verlusts in Schachtelsätze. Er sei sich zwar sicher, dass alles, was Obama schrieb, beim Treffen der beiden in Seoul dann auch angesprochen wurde. „Aber ob jetzt der Brief als solches in seiner physischen Gestalt mittlerweile im Kanzleramt eingegangen ist oder man einen anderen Weg gefunden hat, ihn der Bundeskanzlerin noch vor oder während des Gipfels zuzustellen“ – das müsse noch geklärt werden, holperte Stegmans.

So oder so – das Kräftemessen der beiden ungleichen Regierungschefs endete in Südkorea eher mit einem Sieg für Merkel. Sie konnte die weitgehenden Forderungen der USA abblocken. Obama hatte vom Gipfel Beschlüsse gefordert, die den deutschen Export bremsen sollten. Unter anderem durch den sieht Obama die US-Wirtschaft in der Bredouille.

Doch da gingen die G20 nicht mit, auch beim Währungsstreit mit China ließen die anderen Staatschefs Obama alleine. Merkel freute sich: einen neuen „Geist der Kooperation“ sah sie am Werk. Der aber erschließt sich Obama noch nicht so ganz: vielleicht Stoff für einen ergiebigen Briefwechsel.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.