Kommentar

Nukleare "Abschreckungswaffen": Die besondere Gefahr

Der Politik-Vize Clemens Hagen zu Putins nuklearer Drohung.
| Clemens Hagen
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen

Um das Ausmaß der nuklearen Bedrohung zu veranschaulichen, stellte die Theologin Uta Ranke-Heinemann 1981 in einer Rede die zynische Frage, woher man denn die 100 Milliarden Menschen bekommen würde, die durch die Sprengkraft aller Atomwaffen vernichtet werden könnten.

In den darauffolgenden Jahrzehnten verlor das Gleichgewicht des Schreckens zwischen den Großmächten USA und Russland bis heute immer mehr von seinem Schrecken - zumindest in den Köpfen der meisten Menschen.

Lesen Sie auch

Die Drohungen zerstören die Beziehung zum Westen endgültig

Jetzt aber hat Wladimir Putin die Büchse der Pandora wieder geöffnet. Seine Drohung mit "Abschreckungswaffen", also Atomwaffen, in Richtung der Nato ist der letzte Sargnagel, den es vielleicht noch gebraucht hat, um die Beziehungen zwischen Russland und dem Westen endgültig zu beerdigen. Mit Putin wird es nie wieder normal werden, geschweige denn, gut.

Und genau hierin liegt die besondere Gefahr. Sollte sich der Kremlchef demnächst noch stärker isoliert fühlen - sei es, weil sein Feldzug in der Ukraine weiter ins Stocken gerät, sei es, weil ihm infolge wirtschaftlicher Probleme innenpolitischer Druck erwächst, wer weiß, welche roten Knöpfe er eines Tages drücken wird.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Ladesymbol Kommentare