Neonazi-Aufmarsch weitgehend friedlich

Ein Aufmarsch Hunderter Rechtsextremisten in Dortmund ist am Samstag weitgehend friedlich verlaufen. Aus Protest gegen ein anschließendes Rechtsrock-Konzert kündigte der BVB an, die Stadionlichter auszuschalten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Aktuelle Bilder aus Dortmund.
dpa 6 Aktuelle Bilder aus Dortmund.
Polizisten und Gegendemonstranten einer Rechtsextremen-Demonstration stehen sich in Dortmund gegenüber. Foto: Marius Becker
dpa 6 Polizisten und Gegendemonstranten einer Rechtsextremen-Demonstration stehen sich in Dortmund gegenüber. Foto: Marius Becker
Mit stilisierten Särgen, auf denen die Namen von Opfern rechtsextremistisch motivierten Straftaten stehen, protestieren Menschen in Dortmund gegen eine Demo von Rechtsextremen.
dpa 6 Mit stilisierten Särgen, auf denen die Namen von Opfern rechtsextremistisch motivierten Straftaten stehen, protestieren Menschen in Dortmund gegen eine Demo von Rechtsextremen.
Menschen protestieren in Dortmund gegen eine Demo von Rechtsextremen.
dpa 6 Menschen protestieren in Dortmund gegen eine Demo von Rechtsextremen.
Polizisten und Gegendemonstranten einer Rechtsextremen-Demonstration stehen sich in Dortmund gegenüber. Foto: Marius Becker
dpa 6 Polizisten und Gegendemonstranten einer Rechtsextremen-Demonstration stehen sich in Dortmund gegenüber. Foto: Marius Becker
Polizisten und Gegendemonstranten einer Rechtsextremen-Demonstration stehen sich in Dortmund gegenüber. Foto: Marius Becker
dpa 6 Polizisten und Gegendemonstranten einer Rechtsextremen-Demonstration stehen sich in Dortmund gegenüber. Foto: Marius Becker

Ein Aufmarsch Hunderter Rechtsextremisten in Dortmund ist am Samstag bis zum frühen Abend weitgehend friedlich verlaufen.

Dortmund - Ein Großaufgebot der Polizei hielt den Marsch, der von Mitgliedern der Gruppierung "Hooligans gegen Salafisten" unterstützt wurde, auf Abstand zu mehr als 2000 Gegendemonstranten.

Die Kundgebungen fielen kleiner aus als erwartet. Die Polizei hatte im Vorfeld mit mehreren tausend, teils gewaltbereiten Demonstranten auf beiden Seiten gerecht und einen der schwierigsten Einsätze seit Jahren befürchtet. Allerdings wurden mehrere Polizisten verletzt.

Im Anschluss an den Aufmarsch war in der Nähe des Signal-Iduna-Parks von Borussia Dortmund ein Rechtsrockkonzert geplant, das ebenfalls von der Polizei abgeschirmt wurde. Aus Protest gegen das Konzert kündigte der BVB im Internet an, die Stadionlichter auszuschalten. Der Verein wolle Neonazis keine Kulisse bieten.

Nach Angaben der Polizei kam es im Tagesverlauf nur zu einzelnen Zwischenfällen. Eine Gruppe Linksautonomer habe versucht, eine Absperrung zu durchbrechen, berichtete die Polizei.

Später seien Flaschen und Böller geflogen. Zum Abschluss eines Demonstrationsmarsches von Linken, bei denen ebenfalls Böller flogen, griff die Polizei mit dem Schlagstock ein und zog einen Teilnehmer aus den Reihen.

Die Polizei setzte Tausende Beamte aus ganz Deutschland ein. Ein Aufmarschverbot der Polizei hatten Gerichte zuvor aufgehoben. Anlass der Demonstrationen war ein Jahrestag: Vor genau zehn Jahren hatte ein Dortmunder Rechtsextremist einen Punker in einer U-Bahnstation erstochen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.