Nairobi: Islamisten haben sich mit Geiseln verschanzt

Die Zahl der Todesopfer des Terrorangriffs auf das Westgate-Einkaufszentrum in der kenianischen Hauptstadt Nairobi ist auf 43 gestiegen. Das teilte das örtliche Rote Kreuz am Morgen mit.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Nairobi - Unter den Toten sollen Berichten zufolge auch ein Neffe des Präsidenten Uhuru Kenyatta und seine Verlobte sein. Etwa 200 weitere Menschen seien verletzt worden, hieß es. Sie wurden vor allem durch Schüsse und Granatsplitter verwundet. Vor den Blutspendezentren des Roten Kreuzes und anderer Organisationen bildeten sich lange Schlangen.

Mindestens vier Geiseln sollen am Morgen aus dem Gebäude befreit worden sein. Wie viele derzeit noch in den Händen der Angreifer sind, ist unklar. Die Behörden richteten Telefonnummern ein, bei denen sich Angehörige über den Verbleib von Vermissten informieren können.

Mindestens 18 maskierte Täter waren am Samstagmittag in das exklusive Westgate-Einkaufszentrum in der Stadt eingedrungen und hatten um sich geschossen. Der Staatschef kündigte in einer TV-Ansprache an: "Wir werden die Täter jagen, wohin sie auch rennen." Der Überfall war der schwerste Anschlag in dem Land seit einem Sprengstoffanschlag auf die US-Botschaft vor 15 Jahren.

Zu dem Angriff bekannten sich die islamistischen Al-Shabaab-Milizen aus Somalia. Kenia ist seit geraumer Zeit Zielscheibe terroristischer Anschläge somalischer Islamisten. 2011 waren kenianische Truppen in das Nachbarland einmarschiert, um die Al-Shabaab-Milizen zu bekämpfen. "Lange Zeit haben wir Krieg gegen die Kenianer in unserem Land geführt, jetzt ist es an der Zeit, das Schlachtfeld zu ändern und den Krieg in ihr Land zu bringen", teilte die Miliz nach dem Angriff bei Twitter mit. Wenig später sperrte Twitter den Account.

Ein Augenzeuge in Nairobi sagte der dpa: "Sie warfen eine Granate. Sie zeigten uns arabische Schriften. Wenn man sie lesen konnte, war man gerettet. Wenn man sie nicht lesen konnte, erschossen sie einen." Er ergänzte: "Ein Täter von ihnen schrie: "Heute werdet ihr das wahre Gesicht von Al-Shabaab kennenlernen"." Eine Supermarktkette, die in dem Gebäude eine Filiale betreibt, bestätigte, dass einige Kunden als Geiseln genommen worden seien.

In einem der letzten Al-Shabaab-Tweets hieß es, es seien noch mehrere "Mudschahedin" in dem Gebäude, und es gebe Videoaufnahmen, die später gesendet würden. Die Männer seien "ruhig und preisen Allah, dass sie für diese Aufgabe ausgewählt wurden".

Ein Angreifer, der verletzt festgenommen worden war, starb im Krankenhaus an den Folgen seiner Schussverletzungen, teilte ein Polizeisprecher mit. Einige kenianische Medien berichteten, dass Angreifer möglicherweise mit flüchtenden Menschen nach draußen gelangt sein könnten.

Präsident Kenyatta sagte in seiner Fernsehansprache: "Die verabscheuungswürdigen Täter [...] hofften, die Kenianer einzuschüchtern und zu entzweien". Doch dies werde nicht funktionieren. "Wir werden sie kriegen. Wir werden sie für dieses gemeine Verbrechen bestrafen."

Der somalische Präsident Hassan Sheik Mohamud bekundete seine Solidarität mit Kenia. Die Mitglieder des UN-Sicherheitsrates verurteilten den Angriff auf das Schärfste. Die USA bezeichneten ihn als sinnlosen Akt der Gewalt. Außenminister John Kerry sagte, dieses "Massaker an so vielen Unschuldigen" erinnere daran, dass es auf dieser Welt "unsagbar Böses" gebe. Das Auswärtige Amt in Berlin hatte zunächst keine Hinweise, dass Deutsche betroffen sein könnten.

Landesweit wurden in Kenia die Sicherheitsmaßnahmen verschärft. Vor allem in der Küstenstadt Mombasa zeigte die Polizei Präsenz. In der islamisch geprägten Küstenregion waren in den vergangenen Jahren mehrfach radikale Islamisten an Koranschulen aktiv, um junge Männer als Kämpfer für die Al-Shabaab-Miliz anzuwerben.

Schon seit langem warnen Sicherheitsbehörden vor möglichen Terroranschlägen in Einkaufszentren in Kenia. Auch im Westgate werden alle Fahrzeuge vor der Fahrt aufs Parkdeck oder in die Tiefgarage kontrolliert, an den Eingängen werden die Besucher in der Regel mit Metalldetektoren untersucht.

Das Einkaufszentrum im Stadtteil Westlands war 2007 eröffnet worden. Es beherbergt nach Angaben der Betreiber mehr als 80 Geschäfte, ein Kino mit mehreren Sälen sowie ein Kasino. Auf der Internet-Homepage beschreibt es sich als "ruhigen und sicheren" Ort. Das Zentrum ist ein beliebter Treffpunkt für wohlhabende Kenianer und im Land lebende Ausländer. Vor allen an Wochenenden ist es gut besucht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.