Donald Trump will Klinik verlassen: Das sagt der Arzt

Vier Wochen vor der Wahl sendet Trump ein Zeichen der Stärke: Nach eigenen Angaben wird er aus dem Krankenhaus entlassen. Doch seine Erkrankung ist damit nicht ausgestanden. Wie es dem Präsidenten wirklich geht, ist unklar.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Donald Trump verlässt das Walter Reed Militärkrankenhaus.
Donald Trump verlässt das Walter Reed Militärkrankenhaus. © Evan Vucci/AP/dpa

Washington - Nach nur drei Nächten im Krankenhaus kann der mit dem Coronavirus infizierte US-Präsident Donald Trump nach eigenen Angaben noch am Montag (Ortszeit) ins Weiße Haus zurückkehren.

Donald Trump schreibt auf Twitter, dass er sich gut fühle

"Fühle mich wirklich gut!", schrieb er am Montag in einem Tweet und kündigte an, er werde das Walter-Reed-Krankenhaus um 18.30 Uhr (Ortszeit/Dienstag 00.30 Uhr) verlassen.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Weiter schrieb der Präsident in dem Tweet: "Haben Sie keine Angst vor Covid." Man dürfe nicht zulassen, dass das Coronavirus das eigene Leben dominiere. "Unter der Trump-Regierung haben wir einige wirklich großartige Medikamente und Kenntnisse entwickelt. Ich fühle mich besser als vor 20 Jahren!"

Trumps Arzt: Präsident immer noch nicht "über den Berg"

Der Leibarzt von Donald Trump rechnet damit, dass er erst kommende Woche Entwarnung für den Krankheitsverlauf des Präsidenten nach der Coronavirus-Infektion geben kann. «Wenn wir durch das Wochenende bis zum Montag kommen und sein Zustand genauso bleibt oder sich verbessert, dann können wir alle schließlich erleichtert aufatmen», sagte der Arzt Sean Conley am Montag.

Zugleich betonte er, dass Trump im Weißen Haus «24 Stunden am Tag erstklassige medizinische Versorgung» bekommen werde. Obwohl «er noch nicht endgültig über den Berg ist», sei das Ärzteteam der Ansicht gewesen, dass Trump aus dem Krankenhaus entlassen werden könne. Es brauche aktuell nichts, was man ihm nur in der Klinik bieten könne.

Widersprüchliche Angaben zu seinem Gesundheitszustand

Trump hatte seine Corona-Infektion am Freitag nach Mitternacht US-Ostküstenzeit bekanntgegeben und war keine 24 Stunden später per Helikopter ins Walter-Reed-Militärkrankenhaus in Bethesda nördlich von Washington gebracht worden. Am Wochenende gab es widersprüchliche Angaben zu seinem Gesundheitszustand. Am Sonntag war klar: Der Zustand des Präsidenten war zwischenzeitlich ernster als zunächst dargestellt. Mit seinen 74 Jahren gehört Trump zu einer Corona-Risikogruppe.

Geht Donald Trump in den Krankenhaustrakt im Weißen Haus?

Vier Wochen vor der US-Wahl am 3. November könnte es keine bessere Nachricht für den Präsidenten als eine frühe Entlassung aus dem Krankenhaus geben. Am Samstag hatte es noch geheißen, dass Trump noch nicht über den Berg sei. Am Sonntag hatten die Ärzte eine Entlassung am Montag in Aussicht gestellt und gesagt, Trump könne anschließend im Weißen Haus weiter behandelt werden. Dort gibt es einen Krankenhaustrakt. Trump machte in seinem Tweet bereits klar, dass die Entlassung seiner Darstellung Nachdruck verleiht, dass es bereits erfolgreiche Behandlungsmethoden gegen das Virus gibt, was er unter anderem immer wieder anführt, wenn er sagt, ein Ende der Pandemie sei in Sicht.

Lesen Sie auch

Die Corona-Pandemie hat die USA schwer getroffen. Mehr als 7,4 Millionen Infektionen sind bekannt, fast 210.000 Menschen starben seit Beginn. Trump wird immer wieder vorgeworfen, die Gefahr des Virus heruntergespielt zu haben. In den vergangenen Wochen war er viel durchs Land gereist, hielt Wahlkampfauftritte mit Tausenden Anhängern ab und verzichtete dabei nicht auf engen Kontakt mit anderen Menschen. Nach Bekanntwerden von Trumps Infektion wurden zahlreiche Personen aus seinem Umfeld positiv getestet, darunter die Sprecherin des Weißen Hauses, sein Wahlkampfchef, die Vorsitzende der Republikanischen Partei und mehrere US-Senatoren.

Am Freitag wurde Trump ins Krankenhaus verlegt

Das Weiße Haus hatte Trumps Verlegung ins Krankenhaus am Freitag als reine Vorsichtsmaßnahme dargestellt. Trumps Ärzte zeichneten am Samstag ein rosiges Bild des Gesundheitszustand des Präsidenten. Doch wenige Stunde nach seinem positiven Corona-Test hatte Trump am Freitag hohes Fieber und die Sauerstoffsättigung seines Blutes sank unter 94 Prozent, weshalb er zusätzlichen Sauerstoff verabreicht bekam. Am Samstag fiel die Sauerstoffsättigung erneut auf rund 93 Prozent. Wenn der Erreger Sars-CoV-2 die Lunge angreift, wird der Körper schlechter mit Sauerstoff versorgt.

Wegen des vorübergehenden Sauerstoffabfalls bekam Trump das Steroid Dexamethason verabreicht, was die Weltgesundheitsorganisation zur Behandlung von Patienten mit einem schweren Covid-19-Verlauf empfiehlt. Zudem hatte er unter anderem einen Antikörper-Cocktail - eine experimentelle Behandlungsmethode - bekommen und wird mit dem Mittel Remdesivir behandelt. Experten sahen in den Medikamenten Hinweise für einen schweren Verlauf der Erkrankung.

Trump hat sich in der Vergangenheit mit seinem guten Gesundheitszustand gerühmt, der ihm bei den für US-Präsidenten üblichen jährlichen Checks zuletzt im Juni bescheinigt wurde. Ein Krankenhausaufenthalt ist mit diesem Selbstbild nur schwer vereinbar. US-Medienberichten hat er auf eine schnelle Entlassung gedrängt.

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) steigt bei Coronavirus-Infektionen das Risiko einer schweren Erkrankung ab 50 bis 60 Jahren stetig mit dem Alter an. Als weitere Risikofaktoren gelten Vorerkrankungen wie etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Übergewicht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 09.10.2020 04:37 Uhr / Bewertung:

    So, wie Trump nach seiner kurzen Rede geschnauft hat, ist er noch nicht gesund, sondern Superspraeder. Macht aber nichts, dann werden andere eben angesteckt. Man hat ja ein prima Gesundheitssystem, auf das sich alle? verlassen können. Mehr Zynismus geht nicht.

  • Der wahre tscharlie am 06.10.2020 17:02 Uhr / Bewertung:

    Trump fühlt sich 20 Jahre jünger grinsen Klar, Trump der Siegfried der Nibelungensage, der im Drachenblut gebadet hat, weil er hoffte damit unverwundbar zu sein.

    Und Trump, "Wir haben das beste Gesundheitssytem".
    Der Durchschnittsamerikaner kommt garnicht in den Genuß der Ärzte, die Trump bekommen hat. Geschweige denn, dass sie überhaupt versichert sind.

  • MUC am 06.10.2020 15:05 Uhr / Bewertung:

    Der Trump kann die Klinik locker verlassen, weil diese ganze Corona-Story eine reine Wahlkampf-Aktion ist.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.