Mehrheit gegen stärkere Nato-Präsenz in Osteuropa

Die Deutschen sind sich einer Umfrage zufolge uneinig über eine stärkere Präsenz der Nato an der Grenze zu Russland.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die Deutschen sind sich einer Umfrage zufolge uneinig über eine stärkere Präsenz der Nato an der Grenze zu Russland.

Hamburg - Eine knappe Mehrheit von 50 Prozent ist gegen ein größeres Nato-Engagement, 42 Prozent sind dafür. Das ergab eine Forsa-Erhebung für das Magazin "Stern".

Sehr einig sind sich die Befragten aber in der Ablehnung einer militärischen Eskalation: 77 Prozent lehnen ein Eingreifen mit Nato-Truppen auch dann ab, wenn Russland weitere Gebiete der Ukraine besetzen sollte; nur 16 Prozent plädieren dafür, eine russische Invasion mit Waffengewalt zu stoppen.

Abgelehnt wird ein stärkeres Engagement der Nato vor allem von den Ostdeutschen (57 Prozent dagegen) sowie den Wählern der Linken (70 Prozent dagegen). Mehrheitlich befürwortet wird eine verstärkte Nato-Präsenz in Osteuropa dagegen von jüngeren Befragten zwischen 14 und 29 Jahren (54 Prozent dafür) und überraschend auch von Anhängern der Grünen (56 Prozent).

Das Forsa-Institut befragte am 3. und 4. April 1001 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger. Die statistische Fehlertoleranz wurde mit plus/minus 3 Prozentpunkten angegeben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.