Massaker in El Salvador: Staat bittet um Verzeihung

Der Präsident von El Salvador, Mauricio Funes, hat am Montag in einer beispiellosen Geste für ein von der Armee vor 30 Jahren begangenes Massaker um Verzeihung gebeten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

San Salvador - Funes erklärte bei der Zeremonie, die Vorfälle vom Dezember 1981 im Ort El Mozote seien möglicherweise das größte Massaker im heutigen Lateinamerika gewesen. Zwischen dem 11. und 13. Dezember 1981 hatten während des Bürgerkriegs Soldaten der Spezialeinheit Atlacatl etwa 1000 Menschen ermordet.

Es seien zahllose Akte der Barbarei sowie der Verletzung von Menschenrechten begangen worden, betonte Funes. Die Soldaten hätten in El Mozote - rund 175 Kilometer östlich der Hauptstadt San Salvador - Unschuldige gefoltert und umgebracht. Frauen und Mädchen seien sexuell missbraucht worden. Im Bürgerkrieg zwischen 1980 und 1992 starben etwa 75 000 Menschen, 8000 werden vermisst.

Im Namen der Opfer forderte María Dorila Márquez die Bestrafung der Schuldigen. Die Straffreiheit müsse ein Ende habe, verlangte sie.

Funes erwähnte in einer weiteren beispiellosen Geste die Namen der drei ranghöchsten Chefs der Spezialeinheit Atlacatl, die nach einer Untersuchung aus dem Jahr 1993 die direkten Verantwortlichen für das Massaker waren. Funes ordnete an, dass die Streitkräfte ihre Geschichte überprüfen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.