Kremlgegner Nawalny fordert härtere Sanktionen gegen Oligarchen

Via Twitter fordert der inhaftierte Kremlgegner Alexej Nawalny Kritik strengere Sanktionen gegen russische Oligarchen. Nur so könne man "den Aggressor zur Beendigung des Krieges" zwingen.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny steht hinter einer Glasscheibe während einer Anhörung vor dem Bezirksgericht in Moskau. (Archivbild).
Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny steht hinter einer Glasscheibe während einer Anhörung vor dem Bezirksgericht in Moskau. (Archivbild). © -/Babuskinsky District Court/AP/dpa

Moskau - Der Kremlgegner Alexej Nawalny hat den Westen aus der Haft heraus zu strengeren Sanktionen gegen russische Oligarchen aufgefordert. "Lassen Sie uns nicht vergessen: Sanktionen sind notwendig, um den Aggressor zur Beendigung des Krieges zu zwingen", heißt es auf seinem Twitter-Konto mit Blick auf Russlands Krieg gegen die Ukraine. Der 46-Jährige verbüßt in einem Straflager eine mehrjährige Haftstrafe.

Kremlgegner Nawalny übt Kritik an Sanktionslisten

Nawalny kritisierte beispielsweise, dass zwar der Chef des Staatskonzerns Rosneft, Igor Setschin, auf einer Sanktionsliste der EU stehe, nicht aber der Chef des Energieriesen Gazprom, Alexej Miller. Auf einer Liste der Vereinigten Staaten wiederum fehle der Milliardär Roman Abramowitsch, der einstige Besitzer des englischen Fußballclubs FC Chelsea. Nawalny bemängelte, dass von den 200 Menschen, die das Magazin "Forbes" als reichste Russen listet, nur knapp ein Viertel auf westlichen Sanktionslisten stehe.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Russlands bekanntester Oppositioneller, der vor zwei Jahren nur knapp einen Mordanschlag überlebte, hat schon lange vor dem von Präsident Wladimir Putin angeordneten Krieg harte Sanktionen gegen die kremlnahen Schwerreichen seines Landes gefordert. Wegen angeblichen Betrugs sitzt Nawalny in einem Straflager etwa 260 Kilometer nordöstlich von Moskau. Im Mai bestätigte ein Gericht die neunjährige Haftstrafe. International gilt er als politischer Gefangener.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Dr. Right am 17.08.2022 21:12 Uhr / Bewertung:

    Oligarchen sind eine wichtige Stütze zur Kanalisierung von Macht im System von Putin. Deshalb waren die Tötungegn mehrer "abtrünniger" Oligarchen nebst deren Familien mutmaßlich beauftragte Warnungen an andere Oligarchen. Doch die Oligarchen suchen und brauchen den eigenen Vorteil. Wenn sie den nicht mehr sehen, könnte diese Stütze trotz der Drohungen erodieren, was Putin weiter schwächen würde.

  • Shelly am 17.08.2022 18:37 Uhr / Bewertung:

    Snowden kann da einiges erzählen, aber das ist ja nicht erwünscht.

  • katzundmaus am 17.08.2022 14:28 Uhr / Bewertung:

    Das freche Gezwitscher könnte ihm in Putins Reich gleich nochmal ein paar Jahre Lagerhaft einhandeln.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.