Kosovo erklärt sich für unabhängig
Europa hat einen neuen Staat: Die mehrheitlich von Albanern bewohnte Provinz Kosovo hat sich von Serbien losgesagt. Das kleine Land strebt nun internationale Anerkennung und die EU-Mitgliedschaft an.
Die abtrünnige südserbische Provinz Kosovo hat ihre Unabhängigkeit und damit die Trennung von Serbien erklärt. Das Parlament der fast nur noch von Albanern bewohnten Region verabschiedete am Sonntag einstimmig eine von der Regierung vorgelegte Unabhängigkeitserklärung.
„Wir erklären, dass Kosovo ein unabhängiger, souveräner und demokratischer Staat ist“, lautet die zentrale Aussage der Deklaration. Ziel sei die eingeschränkte staatliche Selbstständigkeit unter Aufsicht der Europäischen Union, wie vom UN-Vermittler Martti Ahtisaari vorgeschlagen, heißt es in dem Beschluss.
EU-Mitgliedschaft angestrebt
Sein Land werde alle Auflagen für einen weitgehenden Schutz der serbischen Minderheit erfüllen und weiter mit den Vereinten Nationen und der EU zusammenarbeiten. „Wir wollen die volle Mitgliedschaft in der EU“, sagte Regierungschef Hashim Thaci. Er appellierte an die NATO, die 17000 Soldaten umfassende internationale Schutztruppe KFOR im Kosovo zu belassen.
„Auf diesen Tag haben wir so lange gewartet“, sagte Thaci den Abgeordneten, die stehend die Erklärung zuhörten und mit rhythmischem Applaus begrüßten. „Wir verneigen uns vor denen, die sich für die Unabhängigkeit geopfert haben“, erklärte er mit Blick auf die Toten des Bürgerkriegs zwischen Albanern und Serben in den Jahren 1998 und 1999. (dpa)
- Themen:
- Europäische Union
- Nato
- UNO