Kirchenstreik für Frauenrechte: Großes Echo für "Maria 2.0"

Die bundesweite Bewegung für mehr Frauenrechte in der katholischen Kirche stößt nach Einschätzung der Initiatoren auf große Resonanz.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Transparent beim Kirchenstreik "Maria 2.0" zeigt Maria, die Mutter Gottes, mit einem Pflaster auf dem Mund.
Friso Gentsch/dpa 6 Ein Transparent beim Kirchenstreik "Maria 2.0" zeigt Maria, die Mutter Gottes, mit einem Pflaster auf dem Mund.
Dutzende Frauen und einige Männer haben sich in Münster zu einem Gottesdienst unter freiem Himmel versammelt.
Friso Gentsch/dpa 6 Dutzende Frauen und einige Männer haben sich in Münster zu einem Gottesdienst unter freiem Himmel versammelt.
Lisa Kötter, Mitinitiatorin des Kirchenstreiks "Maria 2.0", spricht per Mikrofon zu den Anwesenden.
Friso Gentsch/dpa 6 Lisa Kötter, Mitinitiatorin des Kirchenstreiks "Maria 2.0", spricht per Mikrofon zu den Anwesenden.
Beim Gottesdienst unter freiem Himmel wird Brot gebrochen.
Friso Gentsch/dpa 6 Beim Gottesdienst unter freiem Himmel wird Brot gebrochen.
Demonstration der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) während der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Lingen im März dieses Jahres.
Friso Gentsch/dpa 6 Demonstration der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) während der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Lingen im März dieses Jahres.
Ein Offener Brief an Papst Franziskus hängt an der Tür der katholischen Kirche "Heilig Kreuz" in Münster.
Friso Gentsch/dpa 6 Ein Offener Brief an Papst Franziskus hängt an der Tür der katholischen Kirche "Heilig Kreuz" in Münster.

Berlin - Die bundesweite Bewegung für mehr Frauenrechte in der katholischen Kirche stößt nach Einschätzung der Initiatoren auf große Resonanz.

"Unsere Aktion "Maria 2.0" ist zum absoluten Selbstläufer geworden", sagte Mit-Initiatorin Lisa Kötter am Samstag in Münster. Wie viele Menschen sich an dem einwöchigen Kirchenstreik beteiligen, sei schwer einzuschätzen. Es hätten sich jedoch Hunderte Gruppen, zum Teil ganze Kirchengemeinden, unter anderem aus Berlin, Hamburg und Freiburg mit der Bewegung solidarisiert, sagte Kötter.

Die am Streik beteiligten Gläubigen, laut Kötter Frauen und Männer, wollen in den nächsten Tagen gegen Machtstrukturen in der Kirche und die Vertuschung von sexuellem Missbrauch durch Amtsträger protestieren. In einer Online-Petition an Papst Franziskus fordern sie Zugang zu allen Ämtern der Kirche und die Aufhebung der Pflicht zur Ehelosigkeit für katholische Priester.

In ihrer Gründungsstadt Münster startete die Initiative am Samstagabend, Dutzende Frauen versammelten sich dort zu einem Gottesdienst im Freien. Bundesweit sind bis zum 18. Mai Aktionen geplant. Anhänger von "Maria 2.0" wollen in dieser Zeit keine Kirchen betreten, ihre ehrenamtlichen Ämter ruhen lassen und Gottesdienste ohne Priester bewusst im Freien feiern.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.